Einsicht

Die EU-Taxonomie verstehen: Ein Leitfaden für nachhaltige Finanzen

In dem Maße, in dem die Nachhaltigkeitsberichterstattung zu einer Priorität in den Vorstandsetagen wird, entwickelt sich die EU-Taxonomie zur gemeinsamen Sprache, um zu definieren, was "grün" im Finanzwesen wirklich bedeutet.

Was ist die EU-Taxonomie?

In dem Maße, in dem die Nachhaltigkeitsberichterstattung zu einer Priorität in den Vorstandsetagen wird, entwickelt sich die EU-Taxonomie zu einer gemeinsamen Sprache, um zu definieren, was "grün" im Finanzwesen wirklich bedeutet. Die EU-Taxonomie ist ein Klassifizierungssystem, das definiert, welche Geschäftstätigkeiten in der Europäischen Union ökologisch nachhaltig sind. Die Taxonomie umfasst über 100 spezifische Aktivitäten, die jeweils mindestens eines von sechs Umweltzielen unterstützen und andere Ziele nicht beeinträchtigen:

  • Verringerung des Klimawandels
  • Anpassung an den Klimawandel
  • Schutz der Wasser- und Meeresressourcen
  • Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft
  • Verhinderung von Umweltverschmutzung
  • Schutz der Natur und der Ökosysteme

Warum ist die EU-Taxonomie wichtig?

Neben dem Beitrag zu einer nachhaltigeren Zukunft bietet die Angleichung an die EU-Taxonomie zwei klare Vorteile:

Wie funktioniert das?

Die Taxonomie verlangt von Ihnen zu prüfen, ob die Aktivitäten Ihrer Organisation mit den in der Taxonomie aufgeführten übereinstimmen. Dies gilt für die Art und Weise, wie Sie Geld verdienen (Umsatz) und wie Sie es ausgeben (Kapital- und Betriebskosten).

Wenn Ihr Unternehmen beispielsweise in Anlagen für erneuerbare Energien investiert, können diese Investitionsausgaben nach der Taxonomie "förderfähig" sein. Wenn sie alle Umweltkriterien erfüllen, werden sie "ausgerichtet" - und Sie können sie als Teil Ihres Anteils an grünen Investitionen ausweisen.

Im Jahresbericht wird der Prozentsatz Ihrer förderfähigen und angepassten Einnahmen und Ausgaben angegeben.

Warum Onestream dafür verwenden?

Mit OneStream können Sie die EU-Taxonomie direkt in Ihre Finanzprozesse integrieren. Dies gilt nicht nur für den eigentlichen Prozess, sondern auch für den Prognoseprozess. Die Arbeitsabläufe und das Sicherheitskonzept können schnell geändert werden, um dieser neuen Art der Berichterstattung gerecht zu werden. Und schließlich können Sie diese Eingaben bei Bedarf konsolidieren, so dass alle Beträge, die als konzernintern gekennzeichnet sind, eliminiert werden.

Wir von Finext haben mehreren Unternehmen geholfen, die EU-Taxonomie-Berichterstattung direkt in OneStream einzubetten - und so die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten und gleichzeitig die Rückverfolgbarkeit der Daten und die Entscheidungsfindung zu verbessern. Sind Sie neugierig, wie dies für Ihr Unternehmen funktionieren könnte? Sehen Sie sich unsere Demo an oder kontaktieren Sie uns - wir zeigen Ihnen gerne, wie einfach Taxonomie-Reporting sein kann.