Einsicht

Planen Sie alles mit der Spezialitätenplanung im OneStream MarketPlace

Die Planung erfordert viele detaillierte Informationen und Berechnungen. Für viele Unternehmen steht daher ein reibungsloser Ablauf der Planungsprozesse ganz oben auf der Wunschliste. Möchten Sie Ihre Planungsprozesse verbessern? OneStream bietet derzeit 5 Spezialplanungs- und 3 Spezial-Compliance MarketPlace-Lösungen an. Alle diese Lösungen verwenden den gleichen Kern, folgen dem gleichen Aufbau und bieten Ihnen die gleiche Benutzererfahrung. In diesem Blog führt Sie Marc Roest, einer unserer OneStream-Experten, durch die Funktionalitäten, die Verwendung und die Konfiguration dieser Lösungen. Sie können diese Lösungen für die Planung von Mitarbeitern, Anlagevermögen, Umsatz und Bargeld sowie für die Berichterstattung über IFRS16-Verträge verwenden. Mit ein wenig Fantasie können Sie mit diesen Lösungen alles planen.

Relational Blending" wird in OneStream-Publikationen und -Demos häufig erwähnt. Die Mischung der Struktur Ihres OneStream-Modells mit großen dynamischen relationalen Datensätzen ist eine hervorragende Funktion für viele Planungs- und Compliance-Anforderungen. Die OneStream-Lösung Specialty Planning/Specialty Compliance MarketPlace ist sehr bekannt; zumindest dachte ich das. In letzter Zeit habe ich jedoch immer mehr Fragen zu dieser Lösung erhalten, und so wurde ein Thema für meinen neuesten Blog geboren.

Wie das OneStream Relational Blending Framework bei Ihrer Planung hilft

Der OneStream MarketPlace bietet eine Reihe von Anwendungen, die das OneStream Relational Blending Framework nutzen. Die folgenden Lösungen sind derzeit verfügbar:

  • Fachliche Planung
  • Personalplanung
  • Sache Planung
  • Kapitalplanung
  • Cash-Planung
  • Verkaufsplanung
  • Spezialität Compliance
  • Einhaltung der Meldepflicht
  • Einhaltung der Verträge
  • Thing Compliance

Alle diese Lösungen verwenden eine relationale Tabelle (das so genannte Register), um die für die Planung oder Einhaltung der Vorschriften bestimmten Elemente zu sammeln. Nach der Erfassung können Berechnungen auf diese in einer Ausgabetabelle gespeicherten Registereinträge angewendet werden. Diese Ausgabetabelle wird dann in den OneStream-Würfel auf einer Aggregatsebene abgebildet und geladen.

Onestream-Spezialitätenplanung

Indem Sie die Stärken des relationalen Modells nutzen, kann Ihr Haupt-Würfel so kompakt wie möglich bleiben. Gleichzeitig werden in der Registry alle detaillierten Informationen gespeichert, die Ihre EPM-Prozesse unterstützen. So können beispielsweise Mitarbeiterinformationen in der Registry gespeichert werden, und nur die aggregierten Mitarbeiterdaten werden in den Hauptcube geladen. Ein großer Vorteil der Verwendung der Registry zum Speichern von Daten ist, dass sie die Leistung Ihrer Anwendung verbessert. Vor allem, wenn diese Daten sehr spärlich sind, was unserer Erfahrung nach oft der Fall ist. Außerdem sind die detaillierten Informationen weiterhin direkt in Ihrer Anwendung verfügbar. Die 8 angebotenen Lösungen verfolgen alle den gleichen Ansatz, unterscheiden sich aber durch die Spalten in der Registry und die vordefinierten Berechnungen. Im Folgenden werde ich alle Lösungen als Fachplanung bezeichnen.

Funktionsweise und Verwendung der Fachplanung in OneStream

Sobald die Lösung wie unten beschrieben konfiguriert ist, können Ihre Benutzer über ein Dashboard, das mit dem Benutzer-Workflow verknüpft ist, einfach darauf zugreifen. Im Workflow können Sie Specialty Planning-Lösungen den entsprechenden Schritten Ihres definierten Prozesses zuordnen. Von der Homepage der Lösung aus können Ihre Benutzer mit der Registerkarte Registrierung, Planung und Analyse arbeiten.

Register

In der Registry werden Quellendatensätze importiert, eingegeben und gepflegt. Die Spalteneinstellungen werden in der Lösung konfiguriert, und der Benutzer kann so viele Zeilen importieren, hinzufügen oder bearbeiten, wie er möchte. Die Registry bietet verschiedene Status, für die die Spalteneinstellungen variieren können. So werden beispielsweise für bestehende Mitarbeiter andere Informationen angezeigt als für neue Mitarbeiter. Um die Benutzerfreundlichkeit und die Datenqualität zu erhöhen, können Spaltentypen festgelegt oder mit Parametern verknüpft werden. Wenn Sie beispielsweise eine Spalte als Datum festlegen, wird ein Datumsselektor als Pop-Out angezeigt, aus dem Sie die Daten auswählen können, oder Sie können dem Benutzer ein Drop-Down-Menü mit vorausgefüllten Mitgliedern präsentieren.Sie können das Register durch manuelle Eingabe von Datensätzen oder durch den Import von Datensätzen aus einer Excel-Vorlage oder direkt aus einer externen Datenquelle über die Benutzeroberfläche auffüllen. Eine Excel-Vorlage kann direkt vom Dashboard als Ausgangspunkt heruntergeladen werden. Sie können auch einen (Teil) des Datensatzes aus einer früheren Periode oder einem anderen Szenario als Ausgangspunkt für die aktuelle Periode kopieren. Die dritte Möglichkeit für einen Ausgangspunkt ist der Export der Elemente aus dem Register oder Plan. Sobald das Register fertig ist, können Ihre Benutzer die Berechnung starten.

Plan

Nachdem die Berechnungen durchgeführt wurden, wird das Ergebnis Ihren Benutzern auf der Registerkarte Plan präsentiert. Auf dieser Registerkarte werden die Spalten mit der Ausgabe an den Cube sowie die verwendeten Quellfelder und Berechnungen angezeigt. Falls gewünscht, kann der Plan für mehrere Perioden ausgeführt werden. Wenn Sie z. B. 12 Monate wählen, zeigt der Plan 12 Ausgabezeilen für jede Berechnung der Registrierungsposition.

Analyse

Die Registerkarte Analyse bietet eine Reihe von Standardberichten, die Trends auf detaillierter und aggregierter Ebene sowie Vergleichsberichte zwischen Versionen und Szenarien aufzeigen.

Onestream-Spezialitätenplanung

Sie können das Dashboard Spezialitätenplanung sowohl lokal als auch zentral verwenden. Während der Konfiguration können Sie ein zentrales Workflow-Profil definieren, das alle von einer zentralen Abteilung verwendeten Registereinträge (einschließlich derjenigen aus anderen Workflows) darstellt. Sie können auch zentral und lokal parallel arbeiten. Beachten Sie, dass bei der Aktivierung aus einem lokalen Workflow dieselbe Berechnungslogik angewendet wird, allerdings nur auf eine begrenzte Anzahl von Datensätzen.

Berechnung

In der Lösung können Sie verschiedene Zuweisungsregeln erstellen, die in Zuweisungsmethoden gruppiert sind. Es gibt verschiedene Arten von Regeln, wie z. B. einfache Regeln (mit einem festen Wert oder einem Prozentsatz des Gehalts), benutzerdefinierte Regeln (Anwendung von Mathematik auf verschiedene Registerposten unter Verwendung von Variablen und Geschäftsregeln) und Regeln, die mit einem Wert im Würfel verknüpft sind.

Ein paar Berechnungsmerkmale sind zu beachten:

  • Allokationsmethoden werden in einem Berechnungsplan zusammengefasst und Berechnungspläne werden in Ausführungslisten gruppiert. Diese Ausführungslisten werden über die Schaltfläche "Berechnung" auf dem Benutzer-Dashboard aktiviert.
  • Auf der Ebene des Berechnungsplans können Sie Filter konfigurieren, um die Ausführung dieses Berechnungsplans auf bestimmte Elemente in der Registrierung zu beschränken.
  • Globale Treiber (fest für jeden Artikel/Periode) sind enthalten. Es ist jedoch auch möglich, dynamisch mit Treibern im Würfel zu verknüpfen, die je nach Zeitraum, Szenario und Entität variieren können.
  • Für eine schnelle Inbetriebnahme und Einrichtung ist eine Reihe von Beispielrechnungen enthalten, und es steht ein Pulldown-Menü mit den verfügbaren Substitutionsvariablen zur Verfügung. Sie können die Substitutionsvariablen auch in der Beschreibung verwenden, um dem Benutzer die Details der Berechnung zu zeigen.
  • Das detaillierte Ergebnis der Berechnungen kann auf dem Plan- und dem Analyseblatt eingesehen werden.

Wenn er fertig ist, kann der Benutzer den Workflow abschließen (um ihn gegen künftige Änderungen zu sperren) und die Daten über dasselbe Dashboard in den OneStream-Würfel umwandeln und laden. Schließlich bietet das Dashboard ein detailliertes Audit mit Berichten und Tabellen über alle vorgenommenen Änderungen mit Zeitstempel und Benutzerinformationen.

So konfigurieren Sie spezielle Terminierungslösungen in OneStream MarketPlace

Die Anforderungen für diese Lösungen sind die gleichen wie für viele andere Lösungen. In meinem früheren Blog über den OneStream MarketPlace finden Sie eine detaillierte Beschreibung dieser Anforderungen. Allerdings ist die Konfiguration innerhalb der Fachplanungslösung im Vergleich zu den zuvor beschriebenen Lösungen sehr viel umfangreicher. Der Ausgangspunkt sind die globalen Optionen, in denen Sie die Zugänglichkeitseinstellungen, die Anzahl der Planperioden und die Verwendung des zentralen Registers konfigurieren können.

Die anderen Konfigurationsoptionen werden im Folgenden beschrieben:

  • Mit Hilfe von Aktivitätstypen können Sie benutzerdefinierte Gruppen erstellen, um Elemente in der Registrierung und in der Ausgabe zu gruppieren.
  • Sie können in der Lösung Konten erstellen, die über die Berechnungen eingegeben und dann in den OneStream-Würfel transformiert werden können.
  • Mit Checklisten können Sie Listen von Mitgliedern erstellen, die mit einer Spalte im Register als Dropdown-Menü verknüpft sind.
  • Die Statuslisten werden dem Benutzer in der Registrierung angezeigt. Für jeden Status können Sie einen bestimmten Satz von Spalten konfigurieren.
  • Die Registrierung verfügt über einen vordefinierten Satz von Spalten, die während der Konfiguration angepasst werden können. Die meisten Felder haben einen festen Typ (z. B. dCode1 erwartet ein Datum und nCode1 erwartet eine Zahl), aber es gibt 12 Felder (Code1 bis Code12), die Sie auf einen benutzerdefinierten Typ (Datum, Text, Zahl) konfigurieren können. Dies muss geschehen, bevor die Daten in das System geladen werden.
  • Die Registerfelder können in der Reihenfolge Registerfeld angeordnet werden. Dies ist eine generische Reihenfolge, die nicht statusabhängig ist. Bei der Konfiguration ist es wichtig, die benötigten Spalten eindeutig nach Status aufzulisten und sicherzustellen, dass die generische Reihenfolge nach Bedarf eingestellt wird.

Die wichtigste Konfigurationsoption ist die Registerfeldliste. Für jeden Status können Sie die vorhandenen Felder konfigurieren. Außerdem können Sie die folgenden Optionen für jedes Feld konfigurieren:

  • Alias - Name der Spalte, wie sie dem Benutzer präsentiert wird.
  • Sichtbar - Bestimmt, ob die Spalte in der Registrierung aktiv oder verborgen ist.
  • Aktualisierungen zulassen - Legt fest, ob der Benutzer das Feld ändern kann.
  • Parametername - Wenn diese Option ausgewählt ist, wird ein Dropdown-Menü für diese Spalte angezeigt.
  • Format-String - Datums-/Nummernformatierung, wie die Daten dargestellt werden.
  • Column Width - Breite der Spalte.
  • Standardwert - Standardwert für diese Spalte, wenn eine neue Zeile hinzugefügt wird.
Onestream-Spezialitätenplanung

Um die Konfiguration zu erleichtern, steht ein separates Dashboard für Massenaktualisierungen zur Verfügung, über das Sie mehrere Änderungen auf einmal vornehmen können.

Anpassen von OneStream MarketPlace-Lösungen

Zu Beginn waren diese MarketPlace-Lösungen ein Ausgangspunkt, der viele Anpassungen erforderte, um die Anforderungen des Unternehmens zu erfüllen. Jede Anpassung erhöhte den Aufwand für ein Upgrade auf eine neue Version. Glücklicherweise sind die heutigen Specialty Planning-Lösungen ausgereifter. Die Einrichtung ist wesentlich robuster und dynamischer, so dass der Übergang zu einer neuen Version reibungsloser verläuft. Es wird jedoch nach wie vor dringend empfohlen, dass Sie alle Änderungen, die Sie an einer MarketPlace-Lösung vornehmen, dokumentieren.

Wie verwende ich das benutzerdefinierte Ereignismodell in OneStream MarketPlace-Planungslösungen?

Die MarketPlace-Lösung umfasst ein benutzerdefiniertes Ereignismodell. Dies ist eine separate Geschäftsregel, die von den bereitgestellten Geschäftsregeln zu bestimmten Zeitpunkten ("Events") im Prozess ausgelöst werden kann. Zum Beispiel hat "Before SaveSettings" oder "After CalculatePlan" einen Verweis auf dieses benutzerdefinierte Ereignisskript. Im benutzerdefinierten Ereignisskript können Sie Funktionen über ein VB.net-Skript hinzufügen, um maximale Flexibilität zu erreichen.

Für alle unsere aktuellen Implementierungen empfehlen wir dringend, Änderungen an diesem benutzerdefinierten Ereignismodell zu begrenzen, um künftige Upgrades zu erleichtern. Bei den meisten Speziallösungen können Sie dies relativ einfach erreichen. Nur spezielle Anforderungen, wie z.B. der Aufbau einer IFRS16-Lösung, erfordern Änderungen an den mitgelieferten Geschäftsregeln.

Schlussfolgerung

Die OneStream-Lösungen Specialty Planning und Specialty Compliance bieten große Flexibilität bei der Konfiguration der Lösung nach Ihren Bedürfnissen. Mit der Out-of-Box-Funktionalität und den spezifischen Berechnungen, die jede Lösung bietet, können Sie die meisten Anforderungen erfüllen. Mit der Relational Blending-Funktionalität, den Cube-Daten und der Flexibilität des benutzerdefinierten Ereignismodells können Sie in OneStream alles planen.

Vorteile der OneStream Specialty Planning-Lösungen:

  • Steigern Sie die Cube-Leistung, ohne die Funktionalität zu verringern, indem Sie die Komplexität aus dem Cube herausnehmen.
  • Nahtlose Integration großer relationaler Datensätze in Ihr OneStream-Planungsmodell
  • Viele Konfigurationsoptionen leicht verfügbar
  • Mit 8 verfügbaren Varianten gibt es immer eine Variante, die Ihren Anforderungen entspricht
  • Große Flexibilität mit dem benutzerdefinierten Ereignismodell, wodurch die Notwendigkeit zur Anpassung der bereitgestellten Geschäftsregeln reduziert wird

Nachteile von OneStream Specialty Planning-Lösungen:

  • Die umfangreichen Optionen können bei der ersten Verwendung der Lösung ziemlich überwältigend sein

Die Installation wird in der Dokumentation ausführlich beschrieben, aber die Konfiguration ist sehr umfangreich und die Einrichtung einer dieser Lösungen dauert mehr als 8 Stunden. Daher stufe ich diese Lösung als ein Minimum Viable Product ein. Siehe meinen früheren Beitrag "The OneStream MarketPlace in real life" über Klassifizierungen.

Autor