Am Donnerstag, dem 23. November, fand die Veranstaltung The Future of Forecasting statt. Eine Veranstaltung, bei der Experten zusammenkommen, um die Zukunft von Prognosen und Planung zu erforschen.
Dies war Die Zukunft der Prognosen 2023
In früheren Ausgaben sprachen unter anderem KLM, VodafoneZiggo und Stedin über datengesteuerte vorausschauende Planung und erweiterte Planung. Dieses Jahr haben wir einen anderen Gang eingelegt: Wie sieht die Zukunft der intelligenten Planung aus? Welche Vorteile ergeben sich für Ihr Unternehmen durch den Einsatz innovativer Planungstechniken? Die Referenten nahmen uns mit in die Zukunft der intelligenten Planung. Wir entdeckten die Rolle der künstlichen Intelligenz (KI): Welche Aspekte werden Ihre Arbeit voranbringen? Welche Entwicklungen bleiben (noch) hinter den Erwartungen zurück?
Die wichtigsten Erkenntnisse
Unsere wichtigsten Schlussfolgerungen aus der diesjährigen Future of Forecasting?
Prof. Dr. Martijn van den Assem führte uns durch eine Keynote über Verhaltensökonomie und Prognosen. Menschliches Verhalten führt zu Ungenauigkeiten bei Vorhersagen. Andererseits verfügt der Mensch über das Wissen und die Fähigkeiten, eine Vorhersage zu nuancieren. Wenn wir Algorithmen und künstliche Intelligenz in Verbindung mit menschlichem Wissen einsetzen, werden uns diese Entwicklungen bei der Vorhersage wirklich helfen.
Unsere Partner Acterys, Onestream, Pigment, Vena, CCH Tagetik und Jedox boten KI in der Praxis mit ihren Lösungen in kleinen 15-minütigen Breakout-Sessions an. Wir sahen leistungsstarke, sofort anwendbare und praktisch sofort einsatzbereite KI-Funktionen. Die Technologien sind bereit für den Finanzprofi der Zukunft. Ist der Fachmann auch bereit für die Technologie?
Eine von Ravi Santokhi geleitete Podiumsdiskussion bot interessante Einblicke von Unternehmen, die auf der Leiter des Reifegradmodells der Geschäftsplanung aufsteigen. Rudie van Dijk, Group Financial Planning & Analysis Director bei der TIP Group, Mark Koole, Manager of Finance & Control bei Attero, Koen Corstjens, Transformation Lead bei Prorail und Martijn van den Assem (VU) diskutierten ihre Erfahrungen mit Planungs- und Prognoseprojekten. Klare Lernpunkte waren die Notwendigkeit der Digitalisierung, unter anderem mit Blick auf den angespannten Arbeitsmarkt, Innovation und ein starker Fokus auf die Werttreiber hinter den Abschlüssen. Auch die menschliche Einmischung bei der Nutzung von Algorithmen und KI im Prognoseprozess wurde diskutiert. Intelligent? Oder sollten wir die Technologie ihre Arbeit machen lassen? Das Gremium kam zu dem Schluss, dass menschliches Eingreifen sicherlich immer noch notwendig ist, aber dass Technologie den Prozess definitiv beschleunigt und genauer macht.
Bei der Vorhersage geht es um Realismus und Vorhersehbarkeit. Das Missverhältnis bei der Vorhersagegenauigkeit besteht darin, dass die Menschen die Algorithmen aus einem einfachen Grund ablösen wollen: Sie wollen ein bestimmtes Ergebnis! Wir glauben an die Anwendung von KI bei Prognosen. Intelligente Werkzeuge sind verfügbar, aber wir müssen uns auf intelligente Inhalte konzentrieren und unser Verhalten ändern, indem wir kognitive Verzerrungen abbauen und den menschlichen Denkprozess ändern.
Technologien
Während der Veranstaltung The Future of Forecasting 2023 gab es nicht nur inspirierende Redner zu hören, sondern auch Zeit, verschiedene Technologien in Aktion zu sehen. Was haben diese Technologien sonst noch zu bieten? Sehen Sie es sich über die unten stehenden Links an!
Acterys
Acterys ist eine Cloud-basierte Planungs- und Analyseplattform, die mit verschiedenen Datenquellen integriert werden kann und fortschrittliche Funktionen für Budgetierung, Prognosen, Berichterstattung und Modellierung bietet. Sie ermöglicht es Unternehmen, Planungsprozesse zu rationalisieren, Echtzeitdaten zu analysieren und datengesteuerte Entscheidungen zu treffen. Dank der starken Integration mit Power BI können Sie in einer vertrauten Umgebung planen. Klicken Sie hier für weitere Informationen.
CCH Tagetik
Wolters Kluwer CCH Tagetik ist eine All-in-One-Plattform für die Transformation des Finanzwesens und wurde speziell für die ordnungsgemäße Abwicklung von Finanzprozessen entwickelt. Erfahren Sie mehr über die Planungs- und Budgetierungsseite dieser Lösung über diesen Link.
Jedox
Jedox ist eine Cloud-basierte EPM-Lösung, die einfach und schnell mit Quelldaten in Unternehmen verknüpft werden kann. Jedox bietet Lösungen für Finanzprozesse wie Allokationsprozesse, Planungsprozesse und Konsolidierungsprozesse. Möchten Sie mehr über Jedox erfahren? Klicken Sie hier für weitere Informationen.
OneStream
OneStream ist die intelligente Finanzplattform, die finanzielle und operative Prozesse in Ihrem Unternehmen vereinfacht und vereinheitlicht. Mit mehreren Kernfunktionen für das Finanzwesen und sogar möglichen Erweiterungen können Sie OneStream ganz nach den Bedürfnissen Ihres Unternehmens konfigurieren. Sind Sie neugierig auf die Möglichkeiten? Klicken Sie hier für weitere Informationen.
Pigment
Pigment ist ein fortschrittliches Finanzplanungstool, das Unternehmen bei der Optimierung ihrer Finanzstrategien und Entscheidungsfindung unterstützt. Es bietet leistungsstarke Funktionen für Budgetierung, Prognosen und Szenarioanalysen. Möchten Sie mehr über alle Funktionen von Pigment erfahren? Sehen Sie sich das Webinar hier an.
Vena
Vena Solutions bietet umfassende Lösungen für Geschäftsplanung, Budgetierung und Berichtswesen zur finanziellen und betrieblichen Optimierung in Unternehmen. Vena bietet umfassende und genaue Finanzprognosen und Budgetierung für verschiedene Branchen. Erfahren Sie mehr über Planung und Budgetierung bei Vena unter diesem Link.