Einsicht

SAP Profitability and Performance Management (PAPM) - eine Einführung

In den letzten Jahren ist in der SAP-Architektur ein neues Werkzeug aufgetaucht. Im EPM-Bereich finden wir das Rentabilitäts- und Leistungsmanagement (PAPM). Was ist das für ein Tool und was genau kann man damit machen?

Überblick und Anwendung

PAPM ist eine Lösung von SAP, die auf der In-Memory-Plattform SAP HANA basiert. Mit PAPM können Finanz- und Geschäftsteams ihre Informationen auf der Grundlage leistungsstarker mathematischer Modelle in umsetzbare Erkenntnisse umwandeln. Das Tool bietet außerdem leistungsstarke Funktionen zur Kombination verschiedener Datentypen. Durch diese Kombination ist das Tool beispielsweise in der Lage, Kosten und Erträge Kunden und Produkten zuzuordnen. Mit dem Tool können Sie:

  • Entwicklung von mathematischen Modellen
  • On-The-Fly"-Berechnungssimulationen und Freischaltung verschiedener Datenquellen
  • Mehrere mögliche Szenarien über die Daten laufen lassen, um einen Planungszyklus für die Benutzer zu ermöglichen
  • Flexible Definition der erforderlichen Berichte mit einem klaren Prüfpfad
  • Verbessern Sie Ihre Geschäftsergebnisse durch verwertbare Einblicke in:
  • Rentabilität und Kostenzuweisungen
  • Fahrerbasierte Planung
  • Shared-Services-Kalkulation
  • Cash-flow-Modellierung
  • Etc.

Die Kombination mit "Was-wäre-wenn"-Analysen gibt Aufschluss über mögliche Folgen von Entscheidungen und darüber, wo diese Folgen ausgelöst werden. Darüber hinaus kann die Szenarioanalyse zur Verbesserung der Planung beitragen.

Die wichtigsten Vorteile von SAP PAPM

  • Ermöglicht präzise Entscheidungen mit aussagekräftigen Modellen
  • Liefert aussagekräftige Erkenntnisse auf Kunden-, Produkt- oder Kanalebene
  • Erzielt sofort umsetzbare Erkenntnisse
  • Prozesse auf Rentabilität und Leistung abstimmen
  • Verweist die Ergebnisse an andere Anwendungen zurück
  • SAP
  • Nicht-SAP

Einsatz

Es ist möglich, SAP PAPM auf verschiedene Arten zu implementieren, sowohl in der Cloud als auch On-Promise:

  • Alleinstehend
  • In SAP BW (einschließlich BW4/HANA)
  • In SAP S/4HANA / SAP ERP
  • SAP HANA Finanz- und Risikodatenplattform

PAPM Cloud - Vor-Ort

Welche Methode gewählt wird, hängt davon ab, wofür PAPM verwendet werden soll. Da die Quelldaten, die PAPM benötigt, über eine ganze Landschaft verstreut sein können, ist es wichtig, diese Wahl sorgfältig zu überdenken. Im Allgemeinen ist es wichtig, PAPM dort zu installieren, wo der Zugriff auf die Quelldaten am einfachsten ist. Wenn PAPM hauptsächlich für die Kostenverrechnung auf Basis von S4/HANA eingesetzt werden soll, ist es sinnvoll, PAPM innerhalb von S4/HANA zu installieren.

Soll PAPM Scheduling-Prozesse innerhalb von SAP BPC unterstützen, bietet es sich an, PAPM auf der gleichen BW(4HANA)-Instanz zu installieren.

Eine eigenständige Lösung ist möglich. Der Grad der Integration mit den zugrundeliegenden Systemen ist jedoch so groß, dass ein unterstützendes System besser genutzt werden kann, wenn es vorhanden ist.

Integration

Die Integration mit den zugrunde liegenden Systemen von PAPM ist sehr gut. Es ist einfach, ein Datenobjekt z.B. aus dem BW in das Modell von PAPM aufzunehmen. Dieses Datenobjekt ist somit in den Datenfluss von PAPM integriert. Es kann leicht mit anderen Quellen kombiniert werden. Es ist auch möglich, Endanwender Daten direkt in PAPM eingeben zu lassen.

All dies kann innerhalb von PAPM zu neuen Daten kombiniert werden, um sie schließlich auch einfach in ein zugrunde liegendes System zurückzuschreiben.

papm integratie

Modellierung

SAP PAPM setzt sich aus Funktionen zusammen. Diese Funktionen gibt es in verschiedenen Typen, die z.B. die Übertragung von "Lese-/Schreibdatenzugriffen" auf SAP- und Nicht-SAP-Quellsysteme unterstützen:

  • Tabellen (direkt in PAPM oder ein Info-Objekt aus einem unterliegenden System)
  • Joins / Views: Objekte zur Kombination von Quelldaten zu neuen Daten
  • Berechnungen und Zuweisungen zur Anreicherung von Daten
  • Datenausgabeabfragen zur Analyse von Daten
  • Schreiber zur Rückgabe von Daten an ein Quellsystem

Alle diese Funktionen sind leicht zu erstellen und einzurichten. Grundsätzlich sind keine Kenntnisse in der Skripterstellung erforderlich, obwohl Grundkenntnisse in SQL nützlich sind, wenn die gewünschten Modelle mehr als durchschnittliche Komplexität aufweisen.

papm Verkaufskosten

Schlussfolgerung

Mit SAP PAPM können Kunden leistungsstarke Performance-Management-Anwendungen entwickeln:

  • Echtzeitzugriff auf Quelldaten ohne Replikation oder zusätzliche Persistenz
  • Vollständige Kostentransparenz bis auf die Ebene der einzelnen Einzelposten
  • Flexible Konfigurations- und Berechnungsfunktionen, die Geschäftsanwendern ein minimales Eingreifen der IT-Abteilung ermöglichen
  • Leistungsstarke iterative Konfiguration für Echtzeittests, Änderungen und Simulationen von Modellierungsszenarien

Mit diesen Funktionen und den kontinuierlichen Investitionen von SAP in die Integrations- und Rückschreibefähigkeiten des Produkts wird PAPM als Werkzeug zur Analyse und Kontrolle von Kosten und Gewinnspannen für Unternehmen noch effektiver werden.

Autor
Zweigstelle
Keine Artikel gefunden.