Einsicht

SAP Rentabilitäts- und Leistungsmanagement (PaPM)

Finext unterstützt CFOs mit Toolkits, die Finanzfachleute auf die Lösungen von morgen vorbereiten. Unser Cost and Profitability Team nutzt SAP Profitability and Performance Management (PaPM) als Teil dieses Toolkits, um Unternehmen zu helfen, Kunden, Kosten und Leistung zu verstehen. PaPM verarbeitet verteilte Datenquellen, führt komplexe Berechnungen durch und verkürzt die Berechnungszeiten auf nur wenige Sekunden - so erhalten Unternehmen einen echten, aktuellen Einblick in Rentabilität und Leistung. Wir sprachen mit Alwin Dooijeweerd, Senior Business Analyst bei Finext, über SAP PaPM, seine Rolle in Finanzabteilungen und wie es in unser Portfolio passt.

Was ist SAP PaPM?

Rentabilitäts- und Leistungsanalysen spielen eine Rolle bei der Durchführung von Rentabilitätsberechnungen mit großen Datenmengen. Früher verwendeten Unternehmen Excel oder ein anderes einfaches Tool, um diese Daten zu verarbeiten. Heute bedeutet Cloud-Tooling viele verschiedene verteilte Datenquellen mit großen Datenmengen. PaPM kann diese Daten aus SAP- und Nicht-SAP-Quellen übernehmen, komplexe Big-Data-Berechnungen durchführen und verschiedene Berichtsfunktionen nutzen, um selbst die komplexesten Fragen zu Leistung und Rentabilität zu beantworten.

Darüber hinaus ist es möglich, PaPM-Ergebnisse an die ursprünglichen Quellsysteme oder an eine neue Plattform zurückzusenden. "PaPM begann eigentlich als Zusammenarbeit zwischen Nexontis (einer Tochtergesellschaft von msg) und SAP - ein Kunde eines Versicherungsunternehmens wollte die Rentabilität pro Police berechnen. Wie Sie sich vorstellen können, handelt es sich bei der riesigen Anzahl von Policen innerhalb eines Versicherungsunternehmens um eine große Menge an Daten. Sie entwickelten eine Lösung in der SAP HANA-Umgebung." Alwin sagt: "Dieses Tool wurde dann für das Leistungs- und Rentabilitätsmanagement als SAP FS-PER eingesetzt und dann in PaPM umbenannt." Heute ist es ein ausgereiftes Produkt mit mehr als sechs Jahren Erfahrung. Es funktioniert auch als eigenständiges Produkt oder als Add-on zu Ihrem bestehenden SAP S/4HANA-System.

Warum SAP PAPM?

PaPM ist ein Berechnungsinstrument, mit dem Sie die Rentabilität von Produkten, Dienstleistungen, Kunden und Märkten analysieren können. Es kann Unternehmen helfen, Ziele zu setzen, Rentabilitätsanalysen durchzuführen und Geschäftsentscheidungen auf der Grundlage von Daten zu treffen. "PaPM ermöglicht fortgeschrittene Berechnungen auf einem Niveau, das bisher von SAP nicht unterstützt wurde. PaPM verlagert den Fokus auf die Daten und verwendet standardisierte Berechnungen, was sich für SAP-Anwender, die typischerweise über große Datenmengen verfügen, deutlich von anderen Alternativen auf dem Markt abhebt. "SAP PaPM läuft auf HANA, ohne proprietäre Datenspeicherung, so dass Sie die Daten aus den Quellsystemen erhalten. Das reduziert die zeitaufwändige und fehleranfällige Datenreplikation, während die Daten direkt aus den Quellen kommen können, entweder über direkte SAP-Quellsysteme oder über APIs. Und da Sie immer auf der Grundlage derselben SAP-Standards rechnen, können Sie diese Berechnungen innerhalb von Minuten oder sogar Sekunden durchführen. "Wenn Sie die Kosten oder die Rentabilität beeinflussen wollen, müssen Sie die Daten von mehr als nur einer Einheit oder Geschäftseinheit betrachten. Um einen Einblick in die Rentabilität nach Produkt/Artikel/Verkaufsregion zu erhalten, müssen Datenpunkte wie Umsatz, direkte Kosten, Verkaufskosten, Marketingkosten und allgemeine Vergütungskosten über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg betrachtet werden. Mit den entsprechenden fortschrittlichen Werkzeugen erhalten Sie eine gute Vorstellung davon, wie hoch die Kosten sein sollten, so dass Sie beginnen können, Rentabilitätsziele zu setzen." - Dies ist notwendig, um Prognosen und Erkenntnisse nach Bedarf anzupassen.

Auswahl einer Lösung für Rentabilität und Leistung

SAP PaPM ist nur eines von vielen Instrumenten für das Rentabilitäts- und Leistungsmanagement. Die meisten sind für verschiedene Arten von Unternehmen am besten geeignet. "Je nach Unternehmen und dessen Bedürfnissen setzen wir neben PaPM auch andere Tools wie Costperform, Oracle EPCM usw. ein. Selbst wenn Sie SAP verwenden, ist PaPM vielleicht nicht die beste Wahl. Deshalb führen wir immer eine Bedarfsanalyse durch, um sicherzustellen, dass Sie eine gute Lösung erhalten. Alwin sagt: "Manche Unternehmen haben zum Beispiel zu viele Gemeinkosten; die Zuordnung dieser Kosten ist sehr wichtig, und hier ist ein Tool wie Costperform vielleicht besser geeignet. Wenn Sie hingegen viele Daten in mehreren Datenbanken haben, sind die Anzahl der unterstützten Produkte und die Anzahl der unterstützten Berechnungen wichtiger - und hier sticht PaPM wirklich hervor."

"Die meisten SAP-Kunden haben eine große Datenmenge, mit ERP-Systemen und vielen Verkaufsdaten. PaPM eignet sich gut dafür, da es für diesen Zweck entwickelt wurde. Es kann jedoch sein, dass Sie einen anderen Bedarf haben, daher werden wir uns diese Bedürfnisse immer ansehen, bevor wir eine Lösung empfehlen."

Erste Schritte mit SAP PaPM

Für den Einstieg in PaPM ist es wichtig, dass Sie von Anfang an die richtige Einstellung haben. "Sobald Sie die gewünschte(n) Formel(n) haben, können Sie diese verwenden, um die Ergebnisse über einen längeren Zeitraum zu vergleichen. Wenn Sie jedoch später Anpassungen und/oder Änderungen vornehmen, können Sie die neuen Berechnungen nicht mehr mit den alten vergleichen. Sie sollten also alles von Anfang an so gut wie möglich einrichten." Alwin fügt hinzu: "Das spielt auch eine Rolle dabei, dass man nicht wirklich an der Richtigkeit der Berechnungen zweifeln möchte. Diese Ergebnisse gehen an die C-Ebene, an den Vorstand. Sie werden verwendet, um echte Geschäftsentscheidungen zu treffen. Sie wollen hinterfragen, was die Daten für das Unternehmen bedeuten - und nicht, ob die Ergebnisse korrekt sind oder nicht."

"Bei Finext unterstützen wir dabei, die Formeln gemeinsam aufzustellen. Zusammen mit dem Controller, dem Strategieberater und dem Unternehmensberater. Man muss sich auf die Daten verlassen können und will deshalb die verwendeten Rechenregeln nicht anzweifeln."

Wenn Sie mehr über SAP PaPM erfahren möchten oder wissen möchten, welches Tool sich am besten für das Kosten- und Rentabilitätsmanagement in Ihrem Unternehmen eignet, helfen wir Ihnen gerne weiter!

Autor
Zweigstelle
Keine Artikel gefunden.