Oracle HFM (Hyperion Financial Management) 11.2 wird von Oracle noch mindestens zehn Jahre lang unterstützt, bietet aber nur wenige neue Funktionen und Erweiterungen. Daher orientieren sich viele Unternehmen mit HFM an der Ablösung von HFM. Ein logischer Schritt ist dann, sich mit Oracle FCC (Financial Consolidation and Close) zu beschäftigen, da es der Nachfolger von HFM ist.
Die Migration von Oracle HFM zu Oracle FCC: Ein einfacher Lift & Shift?
Ist die Umstellung von Oracle HFM auf Oracle FCC ein einfaches "Lift and Shift"? Die Frage zu stellen heißt, die Frage zu beantworten, und so dürfte es nicht überraschen, dass die Antwort nein lautet. FCC ist nicht nur eine Cloud-Lösung (genauer gesagt eine Software as a Service - SaaS), sondern auch konzeptionell und technisch anders. In Bezug auf die Technologie reicht es für diesen Artikel aus, darauf hinzuweisen, dass Oracle EPM Cloud auf der Essbase-Technologie basiert, die auch für die On-Premises-Anwendungen Planning und Essbase verwendet wird. Eine Folge davon ist, dass das Scripting nicht mehr durch VBScript (wie in HFM), sondern durch Essbase-Script ersetzt wird.
Unterschiede zwischen HFM und FCC: Technik und Konzept
Das ist gleich eine gute Brücke zu der Tatsache, dass sich die Idee hinter FCC auch von der hinter HFM unterscheidet. In FCC ist viel mehr Konsolidierungsfunktionalität standardmäßig oder konfigurierbar. Infolgedessen ist die Erstellung von Skripten viel weniger notwendig als im HFM, da die Konfiguration in der Regel ausreichend ist. Dennoch ist es besonders schön zu wissen, dass bei sehr komplexen oder anomalen Berechnungen in FCC immer ein Skripting möglich ist. Aber was ist mit den Funktionen in HFM, die nicht unbedingt mit der Konsolidierung zu tun haben, wie z. B. Steuerbereitstellung und Planungsprozesse? Diese sind idealerweise an anderer Stelle innerhalb der Oracle EPM Cloud-Plattform untergebracht.
Oracle EPM Cloud: Komponenten und Integration
Neben FCC verfügt diese Plattform unter anderem über die folgenden Komponenten:
- Planung (PBC)
- Rentabilitäts- und Kostenmanagement (PCM).
- Kontoabstimmung (ARC).
- Steuerliche Berichterstattung (TRC).
- Narrative Berichterstattung (EPRC).
- Umwelt, Soziales und Governance (ESG)
Alle diese Anwendungen verfügen über die übliche Datenintegration, Formulare, Metadatenmanagement, Berichte und das Smart View -Add-in, sind aber weiter auf ihr eigenes Thema fokussiert. Es kann also sehr gut sein, dass HFM nicht einfach durch FCC ersetzt wird, sondern durch eine Kombination verschiedener Oracle EPM Cloud-Komponenten, die sich natürlich hervorragend miteinander integrieren.
HFM-Analyseprogramm: Vorbereitungen für den Übergang
Dies spiegelt sich auch in der Beschreibung des HFM-Analyseprogramms wider:
"Das HFM-Analyseprogramm liefert personalisierte Empfehlungen für den Wechsel von einer bestehenden On-Premises-HFM-Implementierung zu Oracle Cloud Enterprise Performance Management (EPM)."
Mit dem HFM-Analyseprogramm analysiert Oracle (unverbindlich!) auf Basis der vom Kunden gesendeten HFM-Anwendungsdateien, wie diese Anwendung in die Oracle EPM Cloud migriert werden könnte. Innerhalb weniger Wochen hat der Kunde dann eine gute Vorstellung davon, wie dies aussehen könnte.
Was wird sich beim Übergang vom HFM zum FCC ändern?
Ändert sich also alles, wenn man vom HFM zu FCC wechselt? Nein, ganz sicher nicht. Viele Funktionen, die in vielen HFM-Anwendungen mit einer Kombination aus Metadaten und Regeln zu finden sind, gibt es auch in FCC, nur dass sie jetzt nur noch konfiguriert werden müssen. Außerdem sind zum Beispiel die Oberfläche (FDMEE in HFM, Data Management in Oracle EPM Cloud) und Smart View (das Office-Add-in) weitgehend identisch, so dass der Wiedererkennungswert für die Anwender hoch bleibt, allerdings in einer moderneren Web-Oberfläche.
Erfahren Sie mehr über diesen Übergang?
Bald ist es wieder soweit: Das Oracle Close Up steht vor der Tür. Die jährliche Veranstaltung für Oracle Anwender und Interessierte. Hier diskutieren wir die neuesten Entwicklungen und tauschen Erfahrungen aus. Möchten Sie teilnehmen? Schicken Sie mir eine Nachricht an joost.mellegers@finext.com!