Einsicht

Nutzen Sie die Leistungsfähigkeit von HANA für Verrechnungen und Gewinnberechnungen

Finext ist spezialisiert auf die Bereitstellung der neuen Generation von Finanzlösungen, die es CFOs ermöglichen, ihre Ziele zu erreichen. Ein Teil dieser Lösungen ist SAP Profitability and Performance Management (PaPM). Wir sprachen mit Alwin Dooijeweerd, Senior Business Analyst bei Finext, über SAP PaPM, seine Rolle in der Finanzabteilung und wie es in unser Portfolio passt. "Daten sind wichtig, Finanzdaten sind wichtig, aber die Nutzung dieser Daten, um Berechnungen für das Unternehmen zu erstellen, ist das Wichtigste, und dafür braucht man gute Lösungen."

Vielseitige Kosten- und Rentabilitätsberechnungen

PaPM ist eine äußerst vielseitige Lösung mit zahlreichen Optionen zur Anwendung von Rentabilitätsberechnungen. Zum Beispiel:

  • Rentabilitätsberechnungen mit Kostenzuweisungen
  • Modellierung von Plänen und Prognosen
  • Fahrerbasierte Planung und Modellierung
  • Verrechnungspreise
  • Cashflow-Modellierung
  • Liquiditätsprognosen
  • CO2-Fußabdruck und Nachhaltigkeitsbericht

"Es ist wirklich interessant, wenn man sich ansieht, wofür man PaPM verwenden kann. Es hilft bei der Berechnung der Rentabilität, der Verrechnungspreise und auch bei Prognosen. Man kann Szenario-Analysen oder 'Was-wäre-wenn'-Berechnungen durchführen. Und diese Technologie kann innerhalb weniger Sekunden Berechnungen anstellen, die Ihnen sagen, dass ein Produkt nicht mehr rentabel ist." Alwin fügt hinzu: "Das kann Ihren Einkommensstrom verbessern, indem es die Zeit bis zum Vorliegen von Ergebnissen bei der Datenanalyse beschleunigt - Sie müssen also nicht mehr Wochen oder Monate auf Ergebnisse warten, sondern können innerhalb von Sekunden sehen, ob etwas profitabel ist. Das ist sehr wirkungsvoll".

"Es ist wirklich interessant, wenn man sich ansieht, für wie viel man PaPM verwenden kann.

Datenquellen

SAP PaPM ist eine native Lösung für HANA, d. h. sie kann direkt mit SAP-Datenbanken und ERP integriert werden. Das ist ideal für S/4HANA-Anwender, die auf eine große Anzahl von SAP-Datenbanken zurückgreifen können, um PaPM-Daten aus ihnen abzurufen, Berechnungen durchzuführen und Daten an die Quellsysteme zurückzuschicken. Sie können aber auch Datenbanken von Drittanbietern über API integrieren und so alle Ihre Datenfeeds in einem System zusammenführen.

"PaPM funktioniert anders als die Finanzbuchhaltung, weil der Zweck ein anderer ist. Finanzbuchhaltung, Management Accounting und strategisches Rechnungswesen sind alle unterschiedlich: Sie verwenden dieselben Daten aus denselben Quellen, aber die Berechnungen sind unterschiedlich und die Häufigkeit ist unterschiedlich. Mit Tools wie PaPM können Sie die Ergebnisse generieren und an die Quelle zurückschicken, so dass die entsprechenden Personen über diese Daten verfügen. Auf diese Weise kann man auch den Output bestimmen, je nachdem, wer die Daten verwendet."

"Sie wollen diese Art von Berechnungen nicht in Ihrem Finanzsystem, denn das hat einen bestimmten Zweck - die Controller, die die Daten benötigen, müssen auf der gleichen Grundlage arbeiten können. Hier spielt PaPM eine wichtige Rolle."

Berechnungen mit hohem Volumen

Eine wesentliche Stärke von PaPM ist die schnelle Berechnung großer Datenmengen.

Das Besondere daran ist, dass Sie all diese Daten sammeln und dann verschiedene Berechnungen oder Schnittmengen verwenden können, um verschiedene Erkenntnisse zu gewinnen, z. B. in Bezug auf Prognosen, Kostenverteilung, Rentabilitätsverteilung oder Steuerverteilung. Sie können damit auch "Was-wäre-wenn"-Szenarien erstellen.

Szenarien und Prognosen

Früher brauchte ein Controller oder ein Mitarbeiter der Strategieabteilung Tage oder sogar Monate, um ein Geschäftsszenario zu erstellen. Da die Welt immer unbeständiger wird, gibt es ständig Veränderungen, und es wird immer wichtiger, fliegende Berechnungen durchführen zu können. PaPM bietet Ihnen die Werkzeuge, um Kostenszenarien innerhalb von Sekunden zu erstellen und die Auswirkungen auf Ihre Geschäftsergebnisse vorherzusagen.

"Als Controller können Sie also gute Ergebnisse erzielen und die Berechnung wird immer einheitlich gehandhabt. Sie können jedoch ein 'Was-wäre-wenn'-Szenario schnell wieder anpassen, indem Sie Parameter wie Gehalt oder Region ändern, dann die Berechnung erneut ausführen und innerhalb von Sekunden ein neues Ergebnis erhalten.""Finext implementiert PaPM beispielsweise bei einem Unternehmen, das Zutaten für die Herstellung von Pommes frites einkauft. Das Unternehmen möchte Szenarien erstellen, um vorherzusagen, was passiert, wenn die Preise für Dinge wie Palmöl steigen oder fallen. Sie müssen im Voraus wissen, was zu tun ist, wenn das passiert - sollen sie zum Beispiel einen Ersatzstoff verwenden? Und wie sich das auf die Kosten des Produkts auswirken wird. "

"In ähnlicher Weise wollten wir in Bezug auf die CO2-Emissionen die Auswirkungen der Reduzierung von Dieselfahrzeugen in einer Mietwagenflotte berechnen - und wir haben PaPM verwendet, um diese Auswirkungen vorherzusagen."

Steuerliche Berechnungen

"Unternehmen sollten Steuerberechnungen immer einheitlich durchführen. Mit fortschrittlichen Tools wie PaPM ist das ganz einfach möglich. Das kann besonders für Unternehmen nützlich sein, die mit der neuen europäischen Säule-2-Gesetzgebung zu kämpfen haben - aber es ist für jeden nützlich."

Holen Sie mehr aus PaPM heraus

Wie entwickeln Sie ein erstes Modell in PaPM? Vorzugsweise arbeiten Sie mit einem Berater zusammen, um Szenarien und Formeln zu erstellen, denn dies ist der wichtigste Schritt. Um gute Daten zu generieren, brauchen Sie gute und konsistente Formeln. Natürlich sollten Sie Ihre eigenen Controller und strategischen Analysten mit einbeziehen, aber es ist wichtig, dass Sie Fachwissen nutzen, um sicherzustellen, dass diese Elemente korrekt eingerichtet werden.

Die Finanzabteilung diskutiert immer über Zuweisungen, aber das ist nicht der erste Schritt. Zuerst muss man wissen, welche Informationen man darstellen will, dann muss man die relevanten Geschäftsparameter erfassen, eine gute Formel aufstellen, die Daten erfassen und dann kann man Einblicke gewinnen und Schritte zur Verbesserung unternehmen. Wenn Sie eine konsistente Methode zur Datenberechnung haben - Sie haben alle Informationen, die Sie brauchen, um die Ergebnisse im Laufe der Zeit zu vergleichen - dann können Sie diese Erkenntnisse nutzen, um Maßnahmen zu ergreifen.

Sie können zum Beispiel die Gemeinkosten betrachten und eine Formel erstellen, um diese Kosten auf die von Ihnen verkauften Produkte zu verteilen und auf dieser Grundlage die tatsächlichen Kosten pro Produkt besser zu bestimmen." "Das Letzte, was Sie wollen, ist eine Diskussion über die Genauigkeit der Zahlen. Sie müssen den Daten vertrauen, damit Sie die Auswirkungen der Zahlen diskutieren können. Wenn Sie eine gute Aufstellung und eine gute Formel als Ausgangspunkt haben, sollten Sie keine Probleme haben. Man sollte immer in der Lage sein, das Ergebnis zu erklären.

PaPM @ Finext

PaPM ist ein ausgereiftes Produkt mit einer mehr als 6-jährigen Geschichte. Aber in den Niederlanden wird es noch nicht so häufig eingesetzt wie in den USA und Deutschland. "In den USA ist man viel mehr an der Rentabilität pro Produkt interessiert", sagt Alwin, "in Deutschland gibt es auch viele SAP-Kunden, und PaPM eignet sich hervorragend für SAP-Datenfeeds. Und in Deutschland wird es hauptsächlich für Steuerberechnungen verwendet. Dennoch wird PaPM auch in den Niederlanden immer beliebter."

Finext arbeitet derzeit an der ersten niederländischen Implementierung von PaPM mit folgenden Zielen:

  • Erstellung von Prognosen anhand detaillierter Produktdaten
  • Berechnung von detaillierten Prognosen für die nächsten drei Jahre.
  • Erstellung von Was-wäre-wenn-Szenarien.

"Wir bilden Dinge wie Kartoffelproduktion und -kosten, Ölpreise und andere Produktionsdaten sowie Energie-, Transport- und Personalkosten ab, um ein Modell zu erstellen, das den Kunden helfen kann, Entscheidungen über Produkte, Kunden und Verträge zu treffen - einschließlich "Was-wäre-wenn"-Szenarien. Dies ermöglicht eine schnellere Entscheidungsfindung in einem sich schnell verändernden Markt.

PaPM integriert alles an einem Ort. Solange man die Formel richtig ausarbeitet, kann man den Daten vertrauen. Es gibt immer viele Diskussionen darüber, welche Daten zu verwenden sind, und es gibt immer viele Meinungen, aber im Großen und Ganzen sollte es für jeden klar sein. Viele Unternehmen verwenden bereits Excel für diesen Zweck - Sie haben also bereits eine Formel, aber durch die Verwendung von PaPM wird sie zu einer standardisierten Formel. Finext kann Ihnen dabei helfen, diese Formeln als Teil des Setups abzugleichen. Die Idee ist, ein Logsheet zu erstellen, damit die Ergebnisse konsistent sind: Jedes Mal, wenn Sie eine Produktmarge berechnen, basiert sie auf denselben Daten.

Die Daten, die Sie verwenden und die verfügbar sind, sind wichtig, und dann können Sie immer wissen, ob die Daten korrekt sind oder nicht. Und diese Daten werden sich ändern, aber die Formel sollte immer standardisiert sein.

Alwin gehört zum Kosten- und Rentabilitätsteam von Finext und bringt Fachwissen über Werkzeuge, Prozesse und Rentabilität in der Branche mit. "Wir sind auf die Rentabilität unserer Kunden ausgerichtet und beraten sie auf einer detaillierten Ebene zur Rentabilität. Das können Datenbanken, Ihre Finanzdaten, Zuweisungen, Einblicke, Rentabilität nach Produkten sein. Wir haben bereits seit einigen Jahren Erfahrung damit, und das Interesse an diesem Service wächst stetig - denn viele Unternehmen haben diese Tools bisher nur für Zuweisungen genutzt. Die Verlagerung des Schwerpunkts auf die Rentabilität, z. B. auf Kundenebene, bedeutet eine große Umstellung. Viele Leute haben die Kostenzuordnung nach Produkten in Excel eingerichtet, aber ein standardisiertes Tool und konsistentere Berechnungen bringen mehr."

Finext kann Ihr Unternehmen in Bezug auf Kosten und Rentabilität beraten und mit Ihren S/4HANA-, Oracle- oder anderen Software-Teams zusammenarbeiten. Bitte kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.