SAP Group Reporting wurde im Mai 2017 als Ersatz für BPC veröffentlicht. Lassen Sie uns jetzt, 7 Jahre später, eine Bestandsaufnahme machen. Robert-Jan Bronsema ist der Finext Group Reporting Guru und kann Ihnen mehr darüber erzählen und welche Funktionen in der Praxis wirklich einen Unterschied machen.
Ist das SAP Group Reporting jetzt ausgereift genug?
Das Group Reporting von SAP ist ein wichtiger Bestandteil der SAP Cloud Finance Lösung von Finext. Es hilft uns, unseren Kunden die Unterstützung zu bieten, die sie für Prozesse wie die Registrierung von Daten, die Erstellung von Dokumenten in S/4HANA, die Konsolidierung von Dokumenten für das Berichtswesen und deren Zusammenführung zu einem einheitlichen Standard für die Visualisierung und Integration in der Cloud benötigen. Group Reporting ist vollständig in SAP S/4HANA integriert - das heißt, Verbindungen und Datenintegrationen sind nahtlos.
Aber ist sie ausgereift?
"Von Zeit zu Zeit erhalten wir die Frage, ob das Group Reporting ausgereift ist", sagt Robert-Jan Bronsema, SAP Group Reporting Lead bei Finext. Allerdings gibt es einen Vorbehalt. Wenn Sie sich auf das SAP Group Reporting in der S/4HANA Public Cloud beziehen, ist es ein klares Ja. SAP Group Reporting in der Public Cloud ist bereits seit einiger Zeit ein ausgereiftes Produkt. Wenn Sie jedoch die On-Premise- oder Private-Cloud-Versionen verwenden, die im Grunde genommen dasselbe sind, wird es ein wenig komplizierter."
"Von Zeit zu Zeit werden wir gefragt, ob SAP Group Reporting ausgereift ist"
Jährliche Aktualisierungen
Die öffentliche Cloud-Infrastruktur von SAP wird das ganze Jahr über gemäß dem veröffentlichten Upgrade- und Wartungsplan aktualisiert - und zwar halbjährlich mit einigen kleinen Updates dazwischen. Wenn Sie S/4HANA pirvate cloud oder on-premise nutzen, erhalten Sie all diese Updates in einem einzigen jährlichen Release. Das ist wichtig für SAP Group Reporting, denn Ihre Group-Reporting-Version ist parallel zu dem S/4HANA-System, in das sie integriert ist, gebunden.
"Wenn Sie S/4HANA 2020 einsetzen und Group Reporting aktivieren möchten, führen Sie automatisch die Version 2020 von Group Reporting aus", sagt Robert-Jan. "Daher lautet die relevante Frage für die meisten Unternehmen nicht 'ist Group Reporting ausgereift', sondern vielmehr 'ab welcher Version ist Group Reporting ein ausgereiftes Produkt, das die Finanzkonsolidierung vollständig ausführen kann'".
"Wenn Sie S/4HANA 2020 einsetzen und Group Reporting aktivieren möchten, führen Sie automatisch Group Reporting Version 2020 aus."
Wenn wir auf die Entwicklungen im Bereich des Konzernberichtswesens zurückblicken, wurde in den letzten Jahren eine Menge geliefert und verbessert. Welche dieser Funktionalitäten halten wir bei Finext für kritisch oder für unsere Kunden und Klienten für entscheidend?
Kritische Verbesserungen
- GRDC-Integration vor Ort und in der Cloud im Jahr 2022
- Die Eigenkapitalübernahme wurde in der Version 2020 eingeführt, kann aber erst ab der Version 2021 Konzernwährungszahlen lesen, was für die Übernahme von Währungsumrechnungsdifferenzen entscheidend ist.
- Der Vorzeichenwechsel in der Berichterstattung (+/-) wurde 2021 eingeführt, wodurch andere Vorzeichenkonventionen als Soll/Haben möglich sind.
- Verschiedene Verbesserungen in GRDC-Eingabeformularen in Version 2021
"Basierend auf diesen Lieferungen ist unser allgemeiner Rat an die Kunden von Finext, dass Group Reporting ab Version 2021 ein ausgereiftes Produkt ist. Das bedeutet, dass es über alle Funktionen verfügt, um Ihre Finanzkonsolidierungen durchzuführen. Wenn Sie eine ältere Version von S/4HANA vor Ort oder in der privaten Cloud einsetzen, ist dies möglicherweise nicht der Fall."
SAP Group Reporting ist ein ausgereiftes Produkt, wenn Sie die Version 2021 und später betrachten. Wenn Sie jedoch S/4HANA Public Cloud verwenden, ist Group Reporting ganz sicher ein ausgereiftes Produkt.
Andere wichtige Verbesserungen
SAP hat in den letzten Jahren intensiv an der Verbesserung des Konzernberichtswesens gearbeitet. Einige andere wichtige Erweiterungen, die zwar nicht kritisch, aber dennoch von großem Wert sind, umfassen:
- Substitution und (Eingabe-)Validierung, eingeführt in Version 2020. Dazu gehören Regeln, die alle Daten, die entweder manuell eingegeben oder in das System importiert werden, direkt zum Zeitpunkt der Eingabe/des Hochladens validieren oder anpassen.
- Konsolidierung in mehreren Konzernwährungen ab Version 2021
- Mit der Version 2022 wurden Restatement-Versionen eingeführt, die die Möglichkeit bieten, Zusatzversionen zu verwenden, um z. B. Restatements oder Steueranpassungen an bereits gemeldeten Daten zu speichern.
- Mit der Version 2022 wurde die Möglichkeit eingeführt, Planungsdaten aus der SAP Analytics Cloud in das Group Reporting zu integrieren, so dass Anwender Daten aus SAC direkt in das Group Reporting pushen können, ohne S/4HANA dazwischen zu schalten.
SAP Group Reporting ist ein ausgereiftes Produkt, wenn Sie die Version 2021 und später betrachten. Wenn Sie jedoch S/4HANA Public Cloud verwenden, ist Group Reporting ganz sicher ein ausgereiftes Produkt.