Einsicht

Gute Prozesse rund um die Rentabilität zahlen sich aus

Für Unternehmen ist es an der Zeit, ihre Produkte und Dienstleistungen aus verschiedenen Blickwinkeln unter die Lupe zu nehmen. Doch wo fängt man an? Wie bringt man Kosten und Einnahmen zusammen?


Möchten Sie Ihr Produktangebot erweitern, wissen aber nicht, wie Sie Anpassungen Ihres Angebots einfach berechnen können?
Erwägen Sie die Einführung eines neuen Produkts, möchten aber im Voraus berechnen, wie sich das auf Ihr Endergebnis auswirken könnte? Möchten Sie im Voraus berechnen, ob die Auslagerung von Tätigkeiten zu einer Kostenreduzierung führt?

Um diese Fragen zu beantworten, müssen Sie die Kosten und Einnahmen Ihres Unternehmens kennen. Aber wo soll man anfangen? Für viele Unternehmen ist es eine große Herausforderung, die notwendigen Daten zu sammeln und sie mit Produkten und Kunden zu verknüpfen. Mit SAP PaPM können Sie auf einfache Weise Informationen zusammenführen und analysieren, so dass Sie gezielte Maßnahmen für alle Ihre verschiedenen Kundentypen ergreifen können!

SAP PaPM

SAP Profitability and Performance Management (PaPM) ist eine flexibel konfigurierbare SAP-Lösung, die es ermöglicht, Daten aus verschiedenen Quellen zusammenzuführen. Die blitzschnelle In-Memory-HANA-Rechenleistung, die hinter dem Tool steht, bedeutet, dass SAP PaPM eine große Menge an Informationen in kurzer Zeit in verwertbare Kunden- und/oder Produkteinsichten umwandeln kann. Damit eignet sich SAP PaPM ideal für die Durchführung von Kosten- und Rentabilitätsanalysen. Darüber hinaus ist es sogar möglich, "Was-wäre-wenn-Szenarien" auf der Grundlage von Eingabedaten und definierten Parametern zu berechnen.

Kostenanalyse und Rentabilitätsanalyse

SAP PaPM verfügt über eine übersichtliche Benutzeroberfläche, die es den Anwendern leicht macht, Kostenanalysen durchzuführen. Die Benutzer können ihre eigenen Modelle entwickeln und so die Kosten nach eigenem Ermessen zuordnen. Die "Workflow-Funktion" sorgt für eine transparente Kostenzuordnung und verhindert
Missverständnisse über Definitionen und Strukturen. Ein klarer Einblick in die Kosten ermöglicht dann gezielte Maßnahmen zu ergreifen.

SAP PaPM kann nicht nur die Kosten, sondern auch die Erträge analysieren. Rentabilitätsmodelle geben Unternehmen neue Einblicke in die Ergebnisse des Verkaufs ihrer Produkte und Dienstleistungen. Sie geben Aufschluss darüber, welche Kunden profitabel und welche verlustbringend sind. Mit diesen Informationen kann entschieden werden, sich von verlustbringenden Kunden zu verabschieden und/oder mehr in die Gewinnung von profitablen Kunden zu investieren.

Was-wäre-wenn-Szenarien

Ein Vorteil der großen Rechenleistung ist die Möglichkeit, "Was-wäre-wenn-Szenarien" zu berechnen. So können Endnutzer mehrere Versionen derselben Daten speichern und sie später anhand von Parametern und Einflussfaktoren, die sie selbst definieren, anpassen. Die Auswirkungen dieser Anpassungen
werden berechnet und geben den Unternehmen einen Einblick in die Auswirkungen möglicher Entscheidungen auf die Rentabilität. Mit dieser Funktion können Preis- und Mengentrends für zukünftige Szenarien berechnet werden, so dass Unternehmen effektivere Entscheidungen treffen können.

Online-Workshop

Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie SAP PaPM die Rentabilität Ihrer Kunden steigern kann? Am 1. Juni veranstalten die Profitabilitätsexperten von Finext einen Online-Workshop, in dem sie Sie über die verschiedenen Möglichkeiten informieren.

Autor
Zweigstelle
Keine Artikel gefunden.