Einsicht

Effizienter planen mit Predictive Forecasting

Finanzabteilungen verbringen oft Tage, wenn nicht Wochen mit der Erstellung eines Budgets oder einer Prognose. Dieser Prozess kann frustrierend sein, weil die Meinungen auseinandergehen können und die Daten oft schon veraltet sind, wenn der Prozess abgeschlossen ist. Mit Predictive Forecasting von SAP Analytics Cloud (SAC) geht es jetzt schneller, einfacher und genauer.

Die Vorhersagekraft von SAP Analytics Cloud (SAC)

SAC verwendet historische Daten, um eine genaue Prognose zu erstellen, und das alles mit nur wenigen Knopfdrücken. Wer würde das nicht wollen? Die Vorstellung, dass eine Planungslösung die Zukunft vorhersagen kann, wird oft mit Skepsis betrachtet. Kann ein System wirklich eine bessere Schätzung abgeben als eine Finanzplanung? Wir glauben ja, vorausgesetzt, sie arbeiten zusammen.

Menschliche Vorurteile

Wie zahlreiche Studien zeigen, sind Menschen oft keine guten Prognostiker. Mehrere Vorurteile beeinflussen unsere Prognosefähigkeiten, z. B. Optimismus und ein "Self-serving bias". Dies wirkt sich auf unsere Prognosen am Arbeitsplatz aus. Darüber hinaus überschätzen wir oft unseren Einfluss auf bestimmte Situationen und unterschätzen externe Faktoren.

Die Macht der Daten

Prädiktive Prognosen machen sich die Macht der Daten zunutze. Historische Daten haben einen hohen Erklärungswert und können daher als Grundlage für Prognosen verwendet werden. Als Grundlage, denn hier kommt die Rolle des Finanzwissenschaftlers ins Spiel. Denn obwohl historische Daten viele Informationen bieten, gibt es immer externe Faktoren, die in den Daten nicht enthalten sind. Denken Sie zum Beispiel an ungeplante Stilllegungen von Produktionslinien, logistische Störungen wie eine Blockade des Suezkanals oder geopolitische Konflikte, die sich auf die Energiekosten auswirken.

Autor
Zweigstelle
Keine Artikel gefunden.