Es ist ein Klischee: Die Welt verändert sich immer schneller. Wir rufen es seit Jahren, und es ist wahr. Jahr für Jahr war die Geschwindigkeit, mit der Innovationen einander ablösten und die Branche auf den Kopf stellten, ein dominierender Faktor. Doch das ist nichts im Vergleich zu dem Schock, der unsere Welt in diesem Jahr heimsuchte. Die durch den Covid-19-Ausbruch verursachte völlige Umwälzung hat die alten Muster mit einem Schlag durchbrochen, und die nahe Zukunft ist plötzlich unsicherer denn je. Wie können Sie als Finanzfachmann Ihre Organisation in diesen turbulenten Zeiten auf Kurs halten?
Dynamische Planung
Ein statischer Haushalt reicht schon lange nicht mehr aus. Schon gar nicht jetzt. Das Budget ist veraltet, bevor es erstellt ist. Die zunehmende Ungewissheit erfordert ein schnelleres Verständnis dessen, was im Unternehmen geschieht, und einen Prozess, der eine schnelle Reaktion ermöglicht. Dieser Prozess ist ein flexibler und integrierter Planungsprozess, bei dem die Beiträge aus allen Bereichen des Unternehmens stammen und direkt in einen Gesamtfinanzplan einfließen. Ein solcher dynamischer Plan überbrückt die Silos in Organisationen und macht die finanziellen Auswirkungen von Veränderungen im Unternehmen sofort deutlich.
Szenarien als Managementinstrument
Ein dynamischer und integrierter Plan bietet einen weiteren Vorteil. Mit Hilfe eines solchen Planmodells können Sie die Szenarioanalyse für das Management unterstützen. Die schnelle Berechnung verschiedener Szenarien sorgt dafür, dass Sie mit zunehmender Unsicherheit besser umgehen können. Auf diese Weise sind Sie näher am Ball und gewinnen schneller Einsichten. Dies führt zu schnelleren und besser informierten Entscheidungen.
Ein dynamischer Planungsprozess
Ein dynamischer Planungsprozess erfordert eine Plattform, die über fragmentierte Tabellenkalkulationen hinausgeht. Auf dem Markt gibt es mehrere Lösungen, die diese Art von Modell unterstützen können. Die Wahl von SAP fällt hier auf SAP Analytics Cloud (SAC). Innerhalb von SAC können Sie die standardmäßig verfügbaren prädiktiven Analysefunktionen zusammen mit BI- und Planungsfunktionen nutzen. Da alles in einer Plattform stattfindet, ist sie benutzerfreundlicher als separate Komponenten. Vor allem, weil sie eine übersichtliche Schnittstelle bietet, in der alle Daten zusammenlaufen.
Ein dynamischer Planungsprozess erfordert eine Plattform, die über fragmentierte Tabellenkalkulationen hinausgeht.
Schneller Einstieg mit Modulvorlagen
Die Grundlage für ein dynamisches Planmodell lässt sich mit unseren Modulvorlagen schnell realisieren. Es gibt Vorlagen für bestimmte Branchen (u. a. Einzelhandel, Finanzdienstleistungen, Bauwesen und Maschinenbau, schnelldrehende Konsumgüter und Bildung) und für bestimmte Funktionen (Marketing, Vertrieb, Personalwesen, Beschaffung, Steuern). Mit Hilfe dieser Module müssen Sie nicht monatelang an der Implementierung arbeiten, sondern können Ihr neues Planmodell bereits nach wenigen Wochen in Betrieb nehmen. Da SAP Analytics Cloud als echte Cloud-Lösung schnell und einfach zur Verfügung gestellt werden kann, können Sie das dynamische Planmodell in kürzester Zeit unternehmensweit den Anwendern zur Verfügung stellen.
Möchten Sie mehr über dynamische Planung erfahren?
Wenn Sie mehr über dynamische Pläne für Ihre Organisation erfahren möchten, können Sie auch ein persönliches Treffen mit diesen Experten vereinbaren. Wir werden die spezifischen Fragen Ihrer Organisation besprechen und gemeinsam herausfinden, wie unsere Modulvorlagen in Ihrer Situation eingesetzt werden können.
Andere Artikel, die auf SAP Analytics Cloud erschienen sind
Echtzeit-Einblick in Ihren Cashflow mit SAP Analytics Cloud
Durchgängige Entscheidungsfindung: 5 Gründe, sich für SAP Analytics Cloud zu entscheiden