In der Vergangenheit erforderten SAP-Implementierungen zahllose Stunden des Projektteams, das sich mit den Ist-Prozessen befasste, um sie in einem neuen SAP-System nachzubilden. Um die Implementierung effizienter zu gestalten und die Vorteile von SAP S/4 HANA Cloud zu maximieren, wurde das Fit-to-Standard-Konzept als Teil der SAP Activate-Methodik eingeführt.
Die Leistungsfähigkeit des Fit-to-Standard-Ansatzes von SAP
Dieser Ansatz erfordert ein Umdenken im Unternehmen, um die vorgeschlagene SAP-Best-Practice akzeptieren zu können, was oft eine schwierige Entscheidung sein kann.
Was und warum?
Das Ziel des Fit-to-Standard-Ansatzes ist es, SAP-Kunden die besten Praktiken der Branche für Geschäftsprozesse zur Verfügung zu stellen. Durch die Verwendung eines vorkonfigurierten Systems und branchenüblicher Best Practices können Unternehmen ihre Migration zu SAP beschleunigen und gleichzeitig die Komplexität und das Risiko minimieren.
Dieser "Top-Down"-Ansatz bedeutet, dass das Unternehmen während der Fit-to-Standard-Workshops nicht das Rad neu erfindet, sondern die Bereiche identifiziert, in denen und wie man sich an die bewährten SAP-Verfahren anpasst. So wird sichergestellt, dass SAP-Kunden alle Vorteile nutzen können, die ein SAP-System bieten kann.
Vorteile
Mit den Best Practices von SAP kann ein Unternehmen:
- Beschleunigen Sie die Implementierung und profitieren Sie von allen Vorteilen der SAP S/4HANA Cloud-Lösung.
- Minimierung betrieblicher Risiken und Verbesserung der Sicherheit im Rahmen des Enterprise Risk Management.
- Schaffen Sie eine solide Grundlage für die weitere Expansion und Prozessautomatisierung durch Robotic Process Automation (RPA).
- Halten Sie die Betriebskosten niedrig, da nur wenig oder gar keine Systemwartung erforderlich ist.
- Erhöhung der Transparenz und Erleichterung der Integration anderer Aktivitäten in der Wertschöpfungskette, z. B. von Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien (ESG).
- Erzielen Sie höhere Synergieeffekte und beschleunigen Sie die Integration nach der Akquisition.
Annehmen oder ändern?
Obwohl Geschäftsprozesse aufgrund ihres innovativen Charakters oft komplex sind, stellt sich die Frage, ob alle Prozesse einzigartig sind. Eine nützliche Methode, dies zu beurteilen, ist die Prozess- und Strategie-Matrix von Paul Harmon, die Prozesse nach strategischer Bedeutung und Komplexität einstuft.

Diskussionen über die Best Practices von SAP sind aus unserer Sicht vor allem im oberen rechten Quadranten relevant. Steve Jobs sagte einmal: "Beginnen Sie mit dem Kundenerlebnis und arbeiten Sie sich zurück zur Technologie." Dieser Grundsatz gilt auch für Geschäftsprozesse, die das Kundenerlebnis beeinflussen; sie verdienen besondere Aufmerksamkeit.
Stellt sich heraus, dass die Standardprozesse von SAP nicht zum Unternehmen passen, können sie u.a. mit Low-Code/No-Code-Funktionen ergänzt werden. Änderungen am System sollten jedoch nur vorgenommen werden, wenn sie unbedingt erforderlich sind. Denn jede Änderung führt zu technischen Schulden und erfordert eine regelmäßige Wartung.
Fortsetzung
Der Übergang zu standardisierten Prozessen von SAP ist nahtlos und effizient. In der traditionellen ERP-Landschaft waren die Unternehmen für die Systemwartung auf spezialisierte ERP-Experten angewiesen, was oft zu erheblichen Kosten führte. Mit SAP S/4HANA Cloud werden Systemwartungen und -aktualisierungen regelmäßig und automatisch von SAP durchgeführt, wodurch die Auswirkungen auf bestehende Geschäftsprozesse reduziert werden.
Und die Reise zur digitalen Transformation geht weiter. Wenn Unternehmen auf die S/4HANA-Cloud-Umgebung umsteigen, besteht der nächste Schritt darin, die Möglichkeiten von RPA auszuloten, um noch mehr Effizienz zu erreichen.