Die Nutzung von Daten wird immer zugänglicher. Und das schafft neue Möglichkeiten. So können Sie zum Beispiel auf einfache Weise verschiedene Daten miteinander verknüpfen, um neue Erkenntnisse über Ihre Kunden zu gewinnen. Customer Value Management (CVM) hilft Ihrem Unternehmen, Einblicke in die Wertschöpfungskette zu gewinnen. So können Sie konkrete Maßnahmen formulieren, um den Wert der Dienstleistungen und Produkte für Ihre Kunden zu steigern. Dies eröffnet Ihnen Möglichkeiten zur Steigerung der Rendite und zur Stärkung Ihrer Wettbewerbsposition.
Customer Value Management - Besserer Einblick in Erträge, Kosten und Einnahmen auf einen Blick
Die Herausforderung
Um die Wertschöpfungskette zu verstehen, ist es wichtig, Kosten und Erträge richtig zu verknüpfen. Eine beliebte Methode für die Zuordnung von Kosten zu Aktivitäten ist dieProzesskostenrechnung. In der Praxis erweist es sich jedoch als schwierig, alle Kosten bestimmten Produkten oder Dienstleistungen zuzuordnen, geschweige denn sie mit dem Kunden zu verknüpfen. Darüber hinaus stellen eine fragmentierte IT-Landschaft und veraltete IT-Lösungen in den Unternehmen eine große Herausforderung dar.
Kundenwertmanagement als Lösung
Glücklicherweise bietet das Customer Value Management (CVM) eine Lösung für diese Herausforderung. CVM ist ein integrierter Ansatz zur Zusammenführung verschiedener Datentypen aus unterschiedlichen Bereichen. CVM nutzt intelligente Tools und verschiedene Datentypen, um die wahren Fakten zu ermitteln und sie anschließend zu überwachen. CVM gibt Ihnen Antworten auf konkrete Fragen wie:
- Sind alle relevanten Kosten in der Kalkulation enthalten?
- Wie kann ich die Rentabilität meiner Produkte verbessern?
- Wie kann ich sicherstellen, dass die Gewinnspannen meiner Produkte wachsen?
- Welcher Kunde liefert am meisten?
- Welche Vertriebskanäle setze ich ein?
- Was kostet unser Service?
- Wie kann ich meine Transportkosten in den Griff bekommen?
- Wie viel Rendite kann ich erwarten?
Vorteile von CVM
Neben der Beantwortung der oben genannten Fragen bietet CVM Ihnen Einblicke in eine Vielzahl von Bereichen, die für das Streben nach Rentabilität wertvoll sind. Durch einen integrierten Ansatz ist CVM breit anwendbar und kann für Folgendes genutzt werden:
1. Erschließung neuer Märkte
Mit Einblicken in Ihre Kunden können Unternehmen neue Märkte entdecken. Darüber hinaus bieten die datengestützten Erkenntnisse neue Strategien zur Erschließung profitabler Märkte. So können Sie diese neuen Märkte sofort besser erreichen.
2. Messung der Leistung von Produkten und Dienstleistungen.
Die Kombination und Anreicherung von Daten aus verschiedenen Bereichen des Unternehmens schafft neue Erkenntnisse, die viel über die Wertschöpfungskette aussagen. Die Verknüpfung aller Kosten und Einnahmen schafft zuverlässige und aktuelle Einblicke in die Leistung Ihrer Produkte.
3. Entwicklung von neuen Vorschlägen.
Neben dem Einblick in Kosten und Einnahmen bietet das Customer Value Management noch weitere Erkenntnisse. Zum Beispiel Einblicke in Kundenbeziehungen und Kaufverhalten. Dies ermöglicht eine Konzentration auf alle Aspekte von Kunde und Produkt.
4. Optimierung der Marketingstrategien.
Für eine wirksame Marketingstrategie ist es wichtig zu wissen, wer Ihre Kunden sind und wie Sie sie am besten erreichen. Auf diese Weise können die richtigen Produkte über den richtigen Vertriebskanal angeboten werden. Auf diese Weise vermeiden Sie die Verschwendung von Marketingbudgets, um ein Publikum zu erreichen, das sich ohnehin nicht für Ihre Produkte interessiert.
5. Wertvolle Produkte anbieten
Indem Sie den Kunden und seine Bedürfnisse besser verstehen, können Sie als Unternehmen lernen, Ihr Produktangebot besser auf die Bedürfnisse Ihrer Kunden abzustimmen. Je eher Sie diese Erkenntnisse haben, desto eher können Sie mit den Produkten beginnen, die wirklich funktionieren.
6. Erneuern Sie
Neben der Feinabstimmung Ihres Produktangebots können Sie auch neue Produkte entwickeln, die noch besser auf die Wünsche und Bedürfnisse Ihrer Kunden zugeschnitten sind.
Mit Customer Value Management zur Einsicht?
Der erste Schritt besteht darin, ein Team mit Fachleuten zusammenzustellen, die über verschiedene Arten von Wissen verfügen, um das Kundenwertmanagement für Ihr Unternehmen richtig einzusetzen. Der zweite Schritt dreht sich um die Werkzeuge. Um aus großen Datenmengen schnell Erkenntnisse zu gewinnen, brauchen Sie leistungsfähige Tools. Es gibt eine Reihe spezifischer Tools, die Ihnen helfen können, die erforderlichen CVM-Daten gezielt zu verarbeiten. Denken Sie zum Beispiel an SAP PaPM und Tibco Datenvirtualisierung, mit denen wir in der Praxis hervorragende Ergebnisse erzielen.
Die Analyse selbst beginnt mit der Erfassung der verfügbaren Informationen und der Beziehungen zwischen diesen Informationen. Als Nächstes wird untersucht, wie lange jemand bereits Kunde ist und welches Verhalten ein Kunde an den Tag legt. Wenn Sie ein gutes Bild von Ihren Kundenbeziehungen haben, können Sie damit beginnen, logische Kundengruppen, Gesamteinnahmen und Kosten pro Gruppe zu untersuchen. Auf diese Weise lassen sich die tatsächlichen Gewinnspannen pro Kundengruppe ermitteln. Mit all diesen Erkenntnissen können Sie als Unternehmen Kundengruppen besser verwalten und in sie investieren, die tatsächlich einen Gewinn abwerfen.
Finext als Partner bei der Umsetzung von CVM
Die spezifische Auslegung von CVM ist von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich. Das Wesentliche bleibt jedoch dasselbe: Einblicke in Kosten und Einnahmen zu geben und diese mit den Kunden in Beziehung zu setzen. Finext hilft bei diesem arbeitsintensiven Projekt, indem wir mit Ihnen zusammenarbeiten, um zu sehen, ob Sie die Dinge richtig machen und ob Sie die richtigen Dinge tun.
Finext unterstützt Unternehmen dabei, echte Fortschritte zu machen. Wir tun dies, indem wir Daten miteinander verknüpfen, um effektive, zuverlässige und eindeutige Erkenntnisse zu gewinnen. Seit 2007 haben wir erfolgreiche Projekte für ING Retail, NS, PostNL, Nationale Nederlanden, Rabobank und viele andere durchgeführt.
Erste Schritte in Richtung Customer Value Management und Kundenprofitabilität?
In unserem Webinar "Die 7 Schritte zum Verständnis der Kundenprofitabilität" führen wir Sie durch unsere Roadmap zum Verständnis der Profitabilität Ihrer Kunden. Und wir erörtern die 7 Schritte, um Erkenntnisse zu gewinnen, die Ihrem Unternehmen helfen, die richtigen strategischen Entscheidungen zu treffen. Sehen Sie sich das Webinar direkt über diesen Link an!