Einsicht

Aufholen - Oracle PBC

Die Welt der Leistungsmanagementlösungen entwickelt sich rasant weiter. Neue Softwareanbieter tauchen auf. Und die bekannten Anbieter kommen mit neuen Lösungen auf den Markt. Deshalb evaluieren wir bei Finext ständig die Möglichkeiten und unser Portfolio. Was bieten diese neuen Lösungen? Und wie bewähren sie sich in der Praxis? In der Reihe Catch Up stellen wir sie auf den Prüfstand. In dieser Ausgabe stellen wir Ihnen Oracle Planning & Budgeting Cloud (PBC) vor.

Oracle PBC (Planning & Budgeting Cloud) in einem Satz

Diese flexible Cloud-Lösung für Planung und Budgetierung hat sich seit mehreren Jahren in der Praxis bewährt.

Die drei wichtigsten Funktionen von Oracle PBC

Jede Performance-Management-Lösung hilft Ihnen, mehr Einblicke zu gewinnen, zum Beispiel in die Finanzzahlen und die Leistung des Unternehmens. Oracle PBC tut das natürlich auch. Aber was ist das wirklich Besondere an dieser Lösung?

1. Treiberbasierte Einrichtung

Wir haben Oracle PBC inzwischen bei einer Vielzahl von Unternehmen implementiert, darunter die erste Implementierung in den Benelux-Ländern. Was bei all diesen Implementierungen auffällt, ist die Leistungsfähigkeit des Tools. Sie können verschiedene treiberbasierte Prognosemodelle einrichten, wie z. B. ein Finanz-, Vertriebs- oder Marketingplanungsmodell, das Ihnen einen schnellen Einblick in verschiedene Szenarien ermöglicht. Betrachten Sie z. B. die Auswirkungen von Volumenrückgängen oder -steigerungen pro Land oder Produktkategorie oder die Auswirkungen von Lohnerhöhungen.

2. Was-wäre-wenn-Analysen und Sandboxing

Die Flexibilität des Tools zeigt sich auch bei der Gegenüberstellung verschiedener Szenarien. Sie können problemlos verschiedene Was-wäre-wenn-Analysen durchführen. Denken Sie an den besten und den schlechtesten Fall, aber auch an verschiedene Versionen des Budgets.

In der Praxis zeigt sich, dass Planungs- und Prognosemodelle in hohem Maße von der Art der Geschäftstätigkeit eines Unternehmens abhängig sind. Wir haben daher verschiedene Vorlagen für diesen Zweck entwickelt, wie z. B. ein Einzelhandels-, FTE-, Investitions- und Verkaufsmodell.

3. Workflow für den gesamten Budgetierungszyklus

Der gesamte Workflow rund um den Planungs- und Budgetierungszyklus kann unterstützt werden. Zum Beispiel erhalten die relevanten Stakeholder innerhalb Ihrer Organisation Aufgabenlisten. Diese Aufgabenlisten sind mit Outlook integriert, so dass Sie alles einfach planen können. Diese Struktur bietet Orientierung und unterstützt die Finanzdaten im Budgetierungsprozess. Dadurch wird das Risiko von Fehlern oder verspäteter Lieferung von Zahlen verringert.

Zu welcher Art von Organisation passt Oracle PBC?

Diese Lösung eignet sich besonders für Unternehmen, die ihr Geschäft und ihren Cashflow im Griff haben wollen. Wir denken an Organisationen, die genau wissen wollen, wo sie am Ende des Jahres stehen werden. Die leistungsstarke treiberbasierte Einrichtung und die Was-wäre-wenn-Analysen bieten einen schnellen Einblick in die verschiedenen Szenarien.

Diese Planungslösung wurde über so viele Jahre hinweg entwickelt, dass alle Komplexitäten, die auf den Märkten vorkommen können, mit dem Tool gelöst werden können. Viele Best Practices sind ebenfalls verfügbar.

Darüber hinaus eignet sich PBC für Organisationen, die eine skalierbare Lösung suchen. In der Praxis sehen wir mehrere internationale Organisationen, die neben der strategischen Planung auch die operative Planung in das Tool integriert haben.

PBC eignet sich außerdem gut für Organisationen, die nicht von der IT abhängig sein wollen. Diese Lösung ist vollständig in der Cloud angesiedelt und kann leicht von der Finanzabteilung verwaltet werden. Sie können die Out-of-the-Box-Funktionalitäten in großem Umfang nutzen. Darüber hinaus passt Oracle PBC gut zu Organisationen, die Oracle für ihre Konsolidierungsprozesse nutzen; in Kombination mit Oracle HFM oder Oracle FCC können Sie so eine integrierte Informationslandschaft schaffen.

Für wen ist Oracle PBC von Interesse?

Als Planungs- und Budgetierungslösung eignet sich Oracle PBC unserer Meinung nach sowohl für Business Controller in Abteilungen als auch für Konzerncontroller in der Zentrale.

In der Praxis zeigt sich, dass das Instrument in Unternehmen weit verbreitet ist. Von den Managern für Finanzplanung und -analyse, aber auch von den Vertriebsleitern oder Marketingleitern. Wir sehen zum Beispiel, dass die Vertriebs- und Marketingmitarbeiter eines internationalen Herstellers alle PBC verwenden.

Oracle sagt selbst, dass es sich um eine "finanzorientierte Lösung" handelt, und das merken wir auch in der Praxis. Das Tool ist funktional aus der Perspektive der Finanzabteilung konzipiert und konfiguriert.

Daher ist die Cloud-Lösung benutzerfreundlich; innerhalb des Tools können Sie über "Kacheln" navigieren. Darüber hinaus können Sie sich für jede Komponente über die Online-Schulungsvideos von Oracle schulen lassen. Diese zeigen zum Beispiel, wie man die Software konfiguriert. Auch Best Practices sind online verfügbar.

Feine Funktionalitäten

Unsere Tests zeigen, dass die Planungs- und Budgetierungsprozesse gut funktionieren.

Eine Reihe von Funktionen sind so angenehm, dass wir sie hervorheben möchten:

  • Streuung; das Tool erkennt saisonale Muster. Angenommen, Sie verkaufen Eiscreme. Dann verkaufen Sie 80 % der Produkte im Juli und August. Das System kann die Eisverkäufe auf der Grundlage historischer Daten und Ihres Ziels automatisch über das ganze Jahr verteilen.
  • Vorausschauende Planung. Sie können verschiedene unternehmensspezifische Dimensionen einrichten; über mehrere Produkte, mehrere Länder und mehrere Abteilungen hinweg. Sie können auch bestimmten Posten innerhalb Ihrer GuV die gleiche Gewichtung zuweisen, z. B. eine Indexierung der Gehaltskosten, die Sie gleichmäßig auf alle Abteilungen verteilen möchten.
  • Die Software speichert alle Budgetversionen. So können Sie eine Diskrepanz zwischen Version 1 und Version 6 leicht herausfinden.
  • Auf der Grundlage von Best Practices hat Finext innerhalb von PBC branchenspezifische Vorlagen entwickelt, zum Beispiel für die Einzelhandelsplanung, die Finanzplanung, die Bildungsplanung und die Vertriebsplanung. Dies vereinfacht die Implementierung und den Planungsprozess.
  • Aufgabenlisten; jeder am Abschlussverfahren beteiligten Person werden Aufgaben zugewiesen. Durch die Integration mit dem Kalender werden diese Aufgaben automatisch erstellt. Dies verkürzt die Wartezeit für verspätete Lieferungen und die Gesamtabschlusszeit.

Durchführung und Verwaltung

Die Umsetzung ist relativ einfach. Natürlich spielt auch die Komplexität Ihres Planungs- und Budgetierungsprozesses eine Rolle. In der Praxis haben wir ein erstes Modell innerhalb von vier bis sechs Wochen fertig. Hier helfen die von Finext entwickelten Vorlagen, eine Basis zu schaffen.

Die Verwaltung dieser Lösung ist einfach. Über die Cloud werden Sie automatisch auf den neuesten Stand gebracht, d. h. Sie sind immer auf der neuesten Version mit den neuesten Merkmalen und Funktionalitäten. Darüber hinaus können Sie als Benutzer selbst Entitäten, Produkte und Konten hinzufügen. Sie können auch die Dashboards leicht selbst anpassen.

In der Wolke

Der Name sagt schon alles: PBC ist vollständig cloudbasiert. Es ist Teil einer größeren Cloud-Plattform. Darin verwendet Oracle dieselbe Engine für Planung, Konsolidierung, Reporting, Steuern und Managementinformationen. Durch Punktlösungen wie PBC bietet die Plattform eine separate Lösung für jeden Teil des Finanzprozesses.

Die Plattform ist sehr leistungsfähig. PBC hat zum Beispiel eine Betriebszeit von 99,9 %. Darüber hinaus bietet sie die Vorteile einer Cloud-Lösung; Sie verlagern die Kosten von Capex auf Opex. Die Lizenzen sind skalierbar, pro Monat können Sie Benutzer hinzufügen und entfernen.

Die Zukunft

Oracle sieht die Zukunft ganz klar in der Cloud. Neben PBC wurden auch andere Cloud-Lösungen eingeführt, wie FCC für Konsolidierung und Reporting.

Autor
Technologie
Zweigstelle
Keine Artikel gefunden.