Einsicht

Steigende Beschaffungskosten? Jetzt ist es an der Zeit, strategisch zu handeln!

Was tun Sie als CFO, wenn Ihre Beschaffungskosten aufgrund von Ernteausfällen oder geopolitischen Spannungen plötzlich um 20 % steigen? Ihre Gewinnspannen stehen unter Druck, das Management erwartet eine Lösung, und Sie wollen der Konkurrenz voraus sein. Wie können Sie die Rentabilität Ihres Unternehmens aufrechterhalten, ohne Kunden zu verlieren oder Kompromisse bei der Qualität einzugehen?


Die Beschaffungskosten sind in den letzten Monaten in die Höhe geschnellt. Wer jetzt nicht handelt, riskiert strukturell niedrigere Margen und den Verlust von Wettbewerbsvorteilen. Dieser Artikel zeigt, wie Sie als CFO die Schwankungen der Rohstoffpreise strategisch im Griff behalten können - und welche Daten und Tools dafür unverzichtbar sind.

Die Auswirkungen der schwankenden Rohstoffpreise

Änderungen der Rohstoffpreise wirken sich auf die gesamte Wertschöpfungskette aus. Als CFO müssen Sie sich u. a. mit folgenden Themen befassen:

  • Selbstkostenerhöhungen - Ein Anstieg der Selbstkosten (COGS) führt direkt zu einer Verringerung der Bruttomarge.
  • Handelsschranken und Einfuhrzölle - Höhere Einfuhrzölle erhöhen die Notwendigkeit einer strategischen Beschaffungspolitik.
  • Saisonalität und Knappheit - Missernten und Klimawandel führen zu unvorhersehbaren Preissteigerungen.

Was bedeutet das für Sie?  

Ein reaktiver Ansatz ist nicht genug. Sie wollen die Auswirkungen dieser Veränderungen im Voraus verstehen. Sie wollen zum Beispiel in der Lage sein, die Margen proaktiv zu verwalten und ständig Szenarien zu berechnen, um Preisschwankungen zu bewältigen.  

Strategische Entscheidungen: Wie lässt sich die Rentabilität aufrechterhalten?

Wenn die Kosten steigen, haben Sie im Wesentlichen 3 Möglichkeiten:

1. Kosteneinsparungen ohne Qualitätseinbußen

Intelligentes Sparen bedeutet mehr als nur Kostensenkung. Es geht darum, effizienter zu arbeiten, ohne Kompromisse bei der Qualität oder der Kundenzufriedenheit einzugehen.

Ein gutes Beispiel dafür ist die Optimierung der Kosten für den Service (CtS) - Ein Lebensmitteleinzelhändler senkte seine Transportkosten um 15 %, indem er ineffiziente Lieferwege und unnötige Lagerkosten eliminierte.

Ein weiteres Beispiel ist das Verständnis des Kundenverhaltens und der damit verbundenen Kosten. Auf diese Weise können Sie gemeinsam die Kosten beeinflussen. Ein großer FMCG-Hersteller nutzte diese Art von Einblick, um den Prozess effizienter zu gestalten und das EBITDA um 6 % zu steigern.  

Die Kontrolle der Verschwendung im Produktionsprozess ist ein weiteres Beispiel. Die Einsicht in die Kosten der Verschwendung im gesamten Prozess kann zu interessanten Einsparungsmöglichkeiten führen. Durch kontinuierliche Verbesserung können Sie diese Kosten dauerhaft senken.  

Einem Lebensmittelhersteller ist es beispielsweise gelungen, durch einen anderen Zuschnitt eines seiner Rohstoffe eine höhere Ausbeute aus diesem Rohstoff zu erzielen.

2. Preiserhöhungen: Wie binden Sie die Kunden?

Die Weitergabe von Kostensteigerungen ist logisch, aber riskant. Die Kunden akzeptieren nicht ohne weiteres Preiserhöhungen, vor allem nicht auf einem wettbewerbsorientierten Markt. Der Schlüssel? Kluge und differenzierte Preisanpassungen.

  • Preiselastizität verstehen - Bei Produkten mit hoher Elastizität kommt es schon bei kleinen Preisanpassungen zu erheblichen Nachfrageänderungen, während Produkte mit geringer Elastizität kaum auf Preisänderungen reagieren. Das Verständnis der Preiselastizität hilft Unternehmen bei der Festlegung optimaler Preisstrategien zur Maximierung der Gewinnspannen ohne unnötigen Kundenverlust. 
  • Wertorientierte Preisgestaltung - Kunden zahlen mehr für Produkte mit einem höheren wahrgenommenen Wert. Denken Sie zum Beispiel an Essenspakete im Supermarkt.
  • Segmentierung nach Kundengruppen - Eine allgemeine Preiserhöhung ist riskant, aber die Klassifizierung Ihrer Kunden nach gemeinsamen Merkmalen kann zu einer Kundensegmentierung führen. Nach Kundensegmenten können Sie die Margen besser beeinflussen.  
3. Vorübergehend niedrigere Gewinnspannen akzeptieren: Strategischer Gewinnverlust

Manchmal ist es klüger, vorübergehend Spielraum zu opfern, um auf lange Sicht stärker zu sein.

Schutz des Marktanteils - In einem preissensiblen Markt kann der Verlust von Kunden mehr Schaden anrichten als ein vorübergehender Rückgang der Gewinnspanne.

Langfristige Szenarioanalyse - Mit der Margen-Wasserfallanalyse berechnen CFOs, ob eine niedrigere Marge kurzfristig akzeptabel ist, um den Wettbewerbsvorteil zu erhalten.

Welche Informationen braucht ein CFO, um kluge Entscheidungen zu treffen?

Ein CFO, der seine Margen im Griff haben will, braucht Echtzeitdaten und intelligente Analysen. Die entscheidenden Elemente:

  • Verständnis der Kostenstruktur - Analyse von COGS, Cost-to-Serve und Gemeinkosten zur Ermittlung von Einsparungsmöglichkeiten.
  • Markt- und Wettbewerbsanalyse - Wie bewegen sich die Wettbewerber? Wie reagieren die Kunden auf Preisänderungen?
  • Kundenverhalten und Preiselastizität - Datenanalysen sagen voraus, wie Kunden auf Preisänderungen reagieren.
  • Szenarioanalyse und Prognosen - Mit intelligenten Tools lassen sich verschiedene Preisszenarien und deren Auswirkungen auf die Gewinnspannen berechnen.
Wussten Sie, dass Unternehmen, die die oben genannten Strategien klug anwenden, bis zu 10 % mehr Gewinnspanne einbehalten, wenn die Rohstoffpreise steigen?

Der CFO als Architekt der Rentabilität

Die schwankenden Rohstoffpreise zwingen die CFOs dazu, bei der Preispolitik und dem Kostenmanagement klare Entscheidungen zu treffen. Das richtige Gleichgewicht zwischen Kostenoptimierung, strategischer Preisgestaltung und datengestützter Entscheidungsfindung ist entscheidend, um finanziell gesund zu bleiben.

Durch das Verständnis der Kostenkomponenten, die Anwendung von Preisgestaltungstools, die Nutzung von (nahezu) Echtzeitdaten und Szenarioanalysen können CFOs ihre Unternehmen widerstandsfähiger gegen Preisschwankungen machen und der Konkurrenz einen Schritt voraus sein.

Möchten Sie wissen, wie Preisstrategien Ihre Gewinnspannen schützen können?  

Lassen Sie uns unverbindlich darüber sprechen, wie Sie die Preisgestaltung und die Kosten in einem unsicheren Markt in den Griff bekommen können.  

Sofortiger Einblick in Verbesserungsmöglichkeiten? Fordern Sie einen Margenoptimierungs-Scan an! In dieser kurzen Analyse stellen wir Ihre aktuelle Situation dar und identifizieren konkrete Verbesserungsmöglichkeiten für Ihre Preisstrategie.

Kontaktieren Sie uns für eine Beratung oder einen Margin Optimization Scan unter Alwin.Dooijeweerd@finext.com!

Autor