In der dynamischen Welt von heute ist es für Controller von entscheidender Bedeutung, einen guten Einblick in die Kosten und Aktivitäten ihrer Organisation zu haben, um die Gewinnspannen zu verbessern. Dieser Einblick ist unerlässlich, um die Kosten zu beeinflussen und zu verstehen, welche Aktivitäten diese Kosten verursachen, damit sie angepasst und die Rentabilität verbessert werden kann. Hier ist es interessant, verschiedene Szenarien zu berechnen, um die Auswirkungen auf die Gewinnspanne zu ermitteln.
Die Grundlagen: gutes Kostenmanagement
Der erste Schritt zur Verbesserung der Gewinnspanne besteht darin, ein detailliertes Verständnis der Kostenstruktur des Unternehmens zu gewinnen. Eine gute Grundlage dafür ist es, die Kosten der verschiedenen Aktivitäten innerhalb der Organisation zu erkennen. Hierfür können Controller beispielsweise Methoden wie die Prozesskostenrechnung (ABC) oder die Prozesskostenrechnung nutzen.
Ein gutes Verständnis der Tätigkeiten und der Auslöser dieser Tätigkeiten ermöglicht es den Kontrolleuren,:
- Bewertung der Kostentreiber: Durch die Verknüpfung der Kosten mit den Aktivitäten, die sie verursachen, können die Controller Ineffizienzen und Verschwendung schnell erkennen.
- Analysieren Sie Kostenmuster: Durch die Analyse von Kostenmustern im Laufe der Zeit können Controller Trends erkennen und vorhersagen, wie sich die Kosten in Zukunft entwickeln werden.
- Entwicklung von Maßnahmen zur Kostenkontrolle: Auf der Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse können die Controller gezielte Maßnahmen zur Kostenkontrolle und -senkung entwickeln.
Tätigkeitsanalyse: mehr als nur Kosten
Nachdem man die Kosten der Aktivitäten verstanden hat, besteht ein nächster Schritt darin, die Aktivitäten auf der Grundlage der Kostenursache weiter zu analysieren. Dies hilft den Controllern zu verstehen, wie der Wert geschaffen wird und wo Verbesserungen vorgenommen werden können. Durch die Analyse der Aktivitäten können die Controller:
- Optimieren Sie Prozesse und/oder Aktivitäten: Durch die Identifizierung und Optimierung ineffizienter Prozesse können die Controller die Durchlaufzeiten verkürzen und die Kosten senken.
- Identifizieren Sie wertschöpfende Aktivitäten: Durch die Konzentration auf Aktivitäten, die dem Kunden den größten Mehrwert bringen, können Controller die Rentabilität steigern.
- Optimieren Sie die Kapazitätsplanung: Durch die Analyse der Nachfrage nach Produkten und Dienstleistungen können Controller die organisatorischen Kapazitäten optimieren und Verschwendung reduzieren.
Szenario-Analyse
Die Szenarioanalyse ist ein leistungsfähiges Instrument, mit dem Controller die Auswirkungen verschiedener zukünftiger Ereignisse auf die Gewinnspannen simulieren können. Durch die Analyse verschiedener Szenarien können die Controller:
- Erkennen und Abschwächen von Risiken: Indem sie analysieren, was im Falle negativer Ereignisse wie einer Rezession oder einer Verschärfung des Wettbewerbs passieren könnte, können die Controller proaktive Maßnahmen ergreifen, um die Auswirkungen dieser Ereignisse zu minimieren.
- Nutzung von Chancen: Indem sie analysieren, was im Falle positiver Ereignisse, wie einem Anstieg der Nachfrage oder der Einführung eines neuen Produkts, passieren könnte, können sich die Controller darauf vorbereiten, diese Chancen zu nutzen.
- Datengestützte Entscheidungen treffen: Durch die Analyse der Auswirkungen verschiedener Entscheidungen auf die Gewinnspannen können die Controller fundierte Entscheidungen treffen, die die langfristige Rentabilität des Unternehmens maximieren.
Schlussfolgerung
Ein guter Einblick in die Kosten und Abläufe, kombiniert mit einer Szenarioanalyse, ist für Controller unerlässlich, um die Gewinnspannen ihres Unternehmens zu verbessern. Anhand dieser Erkenntnisse können Controller fundierte Empfehlungen zur Optimierung der Margen auf der Grundlage verschiedener Szenarien abgeben.
Zusätzliche Tipps:
- Investieren Sie in Technologien, die es den Kontrolleuren ermöglichen, Daten zu sammeln, zu analysieren und zu visualisieren.
- Aufbau einer datengesteuerten Kultur innerhalb des Unternehmens, damit jeder den Wert der Daten erkennt.
- Die aus der Kosten- und Aktivitätsanalyse und der Szenarioanalyse gewonnenen Erkenntnisse effektiv an alle Beteiligten weitergeben.