Einsicht

Margengewinne und Margenverluste.

Um die Margen eines Unternehmens zu optimieren, ist es wichtig, ein detailliertes Verständnis der Margengewinne und Margenverluste zu haben. Während sich Controller häufig mit den Margen auf Gesamt- oder Geschäftseinheitsebene befassen, ist es entscheidend, Analysen auf Kunden- und/oder Produktebene durchzuführen. Um die Auswirkungen verschiedener zukünftiger Situationen auf die Margen zu bestimmen, kann die Szenarioanalyse eine wichtige Rolle spielen.

Die Abbildung zeigt die Struktur des Preis- und Margen-Wasserfalls. Die Margengewinne liegen bei den Preiselementen. Die Margenverluste befinden sich auf der Kostenseite des Wasserfalls. Im Folgenden wird beschrieben, wie Controller die Szenarioanalyse nutzen können, um die potenziellen Auswirkungen auf die Margen zu verstehen.

Margengewinne

In diesem Beispiel befasse ich mich mit den potenziellen Margensteigerungen im Zusammenhang mit Preisnachlässen, Werbeaktionen und Rabatten. Das Verständnis dieser Themen auf Kundenebene hilft bei der Berechnung spezifischer Maßnahmen, um die potenziellen Auswirkungen auf die Gewinnspanne zu ermitteln.

Einige der wichtigsten Möglichkeiten, die Gewinnspanne zu erhöhen, sind:

  • Rabatte: Durch die Analyse von Szenarien können Unternehmen feststellen, bei welchen Kunden und/oder Produkten welche Rabatte am effektivsten sind, um den Umsatz zu steigern, ohne die Gewinnspanne zu beeinträchtigen. Überlegen Sie, wie Sie den Rabatt für einen Großkunden festlegen oder einen Rabatt für einen Kunden einführen, der häufig bestellt. Vergleichen Sie, welche Rabattstrategie das beste Gleichgewicht zwischen Absatzsteigerung und Margenerhalt bietet.
  • Verkaufsförderung: Mit der Szenarioanalyse können Sie die Auswirkungen verschiedener Werbestrategien simulieren und den profitabelsten Ansatz wählen. Sie können zum Beispiel die Wirksamkeit von saisonalen Werbeaktionen im Vergleich zu laufenden Aktionen auf Kundensegmentierung und Gewinnspanne simulieren. Auf diese Weise können Sie ermitteln, welche Werbeaktion im Laufe des Jahres den höchsten ROI bietet.
  • Rabatte: Die Verwendung von Szenarioanalysen hilft auch bei der Optimierung von Front-End- und Back-End-Rabatten, indem die erwarteten Einnahmen und Kosten unter verschiedenen Marktbedingungen bewertet werden. Auf diese Weise können Sie die Auswirkungen verschiedener Rabattstrukturen (z. B. Barrabatte, mengenabhängige Rabatte) auf die Kundenbindung und Rentabilität bewerten.
Leckagen in der Marge

Margenverluste sind die Einbußen bei den Gewinnspannen, die aufgrund von Ineffizienz, unerwarteten Kosten und spezifischeren Aktivitäten entstehen. Die Szenarioanalyse kann helfen, diese Lecks zu identifizieren und zu verwalten, indem verschiedene zukünftige Situationen simuliert werden. Einige Hauptursachen für Margenverluste und wie sie verhindert werden können:

  • Logistische Kosten (LC): Die Szenarioanalyse hilft bei der Optimierung der Lieferkette, indem sie verschiedene Logistikstrategien bewertet und die kostengünstigsten Lösungen ermittelt. Analysieren Sie die Auswirkungen verschiedener Logistikmodelle (z. B. Just-in-Time, Bulk-Lagerung) auf die Gesamtkosten und Lieferzeiten. Ermitteln Sie, welche Strategie die Gewinnspannen optimiert.
  • Kundenakquisitionskosten (CAC): Szenarien können Aufschluss darüber geben, wie sich verschiedene Marketingstrategien auf die Kundengewinnungskosten auswirken, so dass Unternehmen die effektivsten Methoden auswählen können. Simulieren Sie den ROI verschiedener Marketingkampagnen (z. B. digitales Marketing, traditionelle Medien) auf die CAC und das erwartete Umsatzwachstum. Bestimmen Sie, welche Kampagne das beste Gleichgewicht zwischen Kosten und Kundengewinnung bietet.
  • Kosten für die Bedienung (CTS): Durch die Simulation verschiedener Szenarien können Unternehmen die kosteneffizientesten Möglichkeiten zur Kundenbetreuung ermitteln, ohne die Servicequalität zu beeinträchtigen. Analysieren Sie die Auswirkungen verschiedener Servicemodelle (z. B. Selbstbedienungsportale, persönliche Kundenbetreuer) auf Kosten und Service und ermitteln Sie, welches Modell für die verschiedenen Kundensegmente am besten geeignet ist.
Schlussfolgerung

Die Optimierung der Gewinnspannen erfordert einen ganzheitlichen Ansatz, bei dem sowohl die Möglichkeiten für Gewinnspannensteigerungen als auch die Ursachen für Gewinnspannenverluste sorgfältig analysiert und gesteuert werden. Aufgrund der Beziehung zwischen den verschiedenen Komponenten ist eine detaillierte Analyse in Verbindung mit den Auswirkungen auf die Gesamtmarge wünschenswert. Sobald Sie nämlich damit beginnen, verschiedene Szenarien zu simulieren, sollten Sie in der Lage sein, die Auswirkungen spezifischer (Verbesserungs-)Maßnahmen auf die Gesamtsumme zu bewerten.

Möchten Sie mehr über diese Art von Analyse und die dafür erforderlichen Schritte erfahren? Kontaktieren Sie uns für ein kostenloses Beratungsgespräch und finden Sie heraus, welche Schritte Sie unternehmen können, um Ihre Gewinnspannen zu verbessern.