Einsicht

Verstehen der "Cost to Serve" (CtS) bei Frischprodukten

Das Verständnis der "Cost to Serve" (CtS) liefert Frischwarenunternehmen entscheidende Informationen zur Steigerung der Rentabilität. Die CtS-Analyse bietet einen detaillierten Einblick in die Kosten, die mit der Bedienung der Kunden und der Auslieferung der Produkte verbunden sind, so dass die Unternehmen ihre Kostenstruktur gezielt optimieren können.

Frische Produkte stellen besonders große Herausforderungen dar: von der komplexen Logistik, die mit frischen Produkten verbunden ist, bis hin zu strengen Lager- und Transportanforderungen, um die Produktqualität zu erhalten. Die Cost to Serve umfassen alle Kostenpositionen, die erforderlich sind, um die Kundennachfrage zu befriedigen, von der Auftragsabwicklung und dem Transport bis hin zu Auftragsart, Logistik und Service. Eine gründliche Analyse dieser Komponenten nach Kunden und Produkten zeigt, welche Kunden und Aufträge überdurchschnittlich hohe Kosten verursachen und wo Optimierungsmöglichkeiten bestehen.

Eingehende Kostenanalyse und Kundensegmentierung

Durch die Analyse der Kosten auf Kunden- und Produktebene können Unternehmen feststellen, welche Kunden und Aufträge den größten Einfluss auf die Kostenstruktur haben. Dies ist besonders im Frischesektor von Bedeutung, wo kleine Bestellungen oder spezifische Kundenanforderungen aufgrund der Komplexität der Lagerung und der Erhaltung der Produktfrische oft höhere Kosten verursachen. Ein wirksamer Ansatz ist die Kundensegmentierung, bei der die Kunden nach ihrer Rentabilität und ihren spezifischen Bedürfnissen klassifiziert werden. So verursachen beispielsweise Kunden, die häufig kleine Bestellungen aufgeben, höhere Kosten als Kunden mit weniger häufigen, aber größeren Bestellungen.

Optimierung der Kosten für den Service

In der Frischwarenbranche sind die Effizienz der Logistik und das Lagermanagement von entscheidender Bedeutung, um die Produktqualität zu gewährleisten und den Abfall zu minimieren. Mit CtS-Informationen können Unternehmen gezielte Maßnahmen ergreifen, um diese Kosten zu optimieren. Erwägen Sie das Angebot von Selbstbedienungsportalen, über die Kunden ihre Bestellungen selbst verwalten können, oder die Einführung von Mengen- und Frequenzrabatten, um Kunden zu ermutigen, größere, konsolidierte Bestellungen aufzugeben und so die Stückkosten zu senken. Dies führt zu niedrigeren Transportkosten und einer effizienteren Nutzung der Kühllagerkapazität, die in dieser Branche für die Frische der Produkte entscheidend ist.

Verwaltung von Margenverlusten

Zusätzlich zum Verständnis der Kostenkomponenten pro Kunde ist es wichtig, potenzielle Margenverluste zu ermitteln. Margenverluste sind Situationen, in denen die Kosten für die Bedienung eines bestimmten Kunden die erwirtschaftete Marge übersteigen, was häufig bei Kunden der Fall ist, die eine bestimmte Lieferfrequenz oder kleinere Aufträge benötigen. Durch eine gründliche Analyse des CtS können Unternehmen Kunden identifizieren, die relativ wenig zum Gewinn beitragen, aber hohe Servicekosten erfordern. Eine detaillierte Analyse des Margen-Wasserfalls zeigt auf, wo diese Lecks auftreten, und ermöglicht strategische Entscheidungen, wie die Anpassung von Preisstrategien oder die Überarbeitung von Servicevereinbarungen, um die Kosten zu kontrollieren, ohne die Kundenzufriedenheit zu beeinträchtigen.

Szenarioanalyse und datengestützte Entscheidungen.

In einer Branche, in der Saisonabhängigkeit und Nachfrageschwankungen eine große Rolle spielen, bietet die Szenarioanalyse wertvolle Erkenntnisse zur Optimierung von CtS. Durch die Berechnung verschiedener Szenarien - z. B. saisonale Schwankungen in der Bestellhäufigkeit oder Änderungen der Transportraten - können Controller die Auswirkungen auf die Gewinnspannen vorhersagen und proaktive Anpassungen vornehmen. Moderne Datenanalysetools ermöglichen die Überwachung und Anpassung von CtS-Daten in Echtzeit, wodurch ein flexibler und kosteneffizienter Betrieb unterstützt und die Verschwendung von Frischwaren verhindert wird.

Schlussfolgerung

Ein detailliertes Verständnis der "Cost to Serve" versetzt Unternehmen in die Lage, ihre Rentabilität zu steigern, indem sie Ineffizienzen beseitigen und kundenspezifische Maßnahmen ergreifen. Durch Kundensegmentierung, die Optimierung von Kostenpositionen und den Einsatz dynamischer Preisstrategien können Unternehmen nicht nur die Kundenzufriedenheit verbessern, sondern auch ihre Margen schützen und erhöhen.

Quickscan: Einfacher Einblick in Verbesserungspotenziale

Für Unternehmen, die einen schnellen Einblick in potenzielle CtS-Verbesserungen suchen, bietet ein Quick Scan eine einfache Lösung. Dieser Scan analysiert die aktuelle Kostenstruktur pro Kunde und Produkt und identifiziert in kurzer Zeit die wichtigsten Ineffizienzen. Mit diesem Quick Scan können Unternehmen ohne einen komplexen Analyseprozess sofort Möglichkeiten zur Kostensenkung und Margenoptimierung erkennen. Dies bietet eine solide Grundlage, um Maßnahmen zu ergreifen und CtS-Strategien schnell zu optimieren, um sowohl Kosten als auch Verschwendung zu reduzieren und die Margen weiter zu stärken.

Interessiert an einem Quick Scan? Bitte kontaktieren Sie alwin.dooijeweerd@finext.com

Autor