Royal FloraHolland, das Herz des internationalen Blumen- und Pflanzenhandels und Verwalter von 4 Millionen m² Immobilien für Handel und Vermietung, benötigte eine ganzheitliche Sicht auf seine Kosten. Der pragmatische Ansatz von Finext führte zu einem fortschrittlichen und strukturierten Kostenmodell. Dies führte zu einer effizienten, faktenbasierten Entscheidungsfindung, die für das zukünftige Wachstum von Royal FloraHolland unerlässlich ist.
- Royal FloraHolland entschied sich für Finext, um einen schnellen Start und gute Ergebnisse zu erzielen.
- Die Zusammenarbeit führte zu einer schnellen Akzeptanz der Ergebnisse durch die Nutzer.
- Royal FloraHolland trifft jetzt Entscheidungen für künftiges Wachstum auf der Grundlage von Fakten.
Die Notwendigkeit eines ganzheitlichen Verständnisses
"Alle Geschäftsbereiche werden finanziell getrennt verwaltet. Wir sehen aber, dass diese Abteilungen viel zusammenarbeiten und auch die Dienste der anderen nutzen. Und wo die Geschäftsbereiche getrennt nach Finanzzahlen gesteuert werden, wollte ich ein ganzheitliches Bild erstellen", sagt Bas van Raaij, Manager Corporate Control bei Royal FloraHolland. In einer ersten Übung wurden diese integralen Kosten in Excel sichtbar gemacht. Mit der weiteren Entwicklung dieses Modells wurde das Controlling immer arbeitsintensiver. Bas fügt hinzu: "Wir sahen Finext als Partner für den Aufbau einer strukturellen Lösung."
Alwin Dooijeweerd, leitender Berater bei Finext, fährt fort: "Bas kam mit der Frage: Kannst du uns bei der Kosteneinsicht helfen? Wir trafen uns daraufhin mit Bas und seinem Kollegen und sahen uns vor allem ihr aktuelles Excel-Modell an. Wie ist es strukturiert? Welchen Einblick habt ihr jetzt? Warum wollen Sie das? Was würden Sie gerne besser haben?
Pragmatischer Ansatz
Der Maturity Scan, der mit verschiedenen Stakeholdern im Unternehmen durchgeführt wurde, führte zu einem Bild der aktuellen Situation und des Bedarfs für die Zukunft. Nach der Erstellung eines Metamodells und der Auswahl von Tools erstellten ein Finext-Berater und ein Controller von Royal FloraHolland gemeinsam ein Kostenmodell auf pragmatische Weise.
Während dieser Phase wurde eine kontinuierliche Feedbackschleife eingesetzt, um die Ergebnisse und Beziehungen jedes Mal zu verstehen. Dies trug dazu bei, eine unterstützte Lösung für das Unternehmen zu gewährleisten. Dies war ein wichtiger Faktor, da das Unternehmen diese Informationen auch nutzen würde.
Gelernte Lektionen
"Für uns ist dieses Projekt wirklich eine Entdeckungsreise ... dank des Wissens und der Erfahrung von Finext mussten wir das Rad nicht selbst neu erfinden.... "
Ein stolzer Bas van Raaij: "Es ist in Ordnung, klein anzufangen, sobald man Traktion bekommt und es größer wird und sobald man mehr in die Organisation geht, kann man immer automatisieren. Gehen Sie nicht gleich in die Tiefe, sondern nehmen Sie die Organisation in die Breite, das brauchen Sie natürlich für die Ganzheitlichkeit. Aber sobald man anfängt, mit den Geschäftseinheiten zu diskutieren, werden sich die Details von selbst ergeben!".
Bas fährt fort: "Alles in allem sind wir sehr zufrieden mit der Zusammenarbeit mit Finext. Für das Wissen und die Erfahrung, die sie mitgebracht haben, und für die Geschwindigkeit, die sie uns sofort im Projekt gegeben haben."
Was bedeutet dies für Royal FloraHolland?
Bas ist mit der Entwicklung und den Ergebnissen zufrieden. Er sieht eine positive Entwicklung innerhalb der Organisation: Die Diskussionen über Kosten sind jetzt besser, der Input für strategische Entscheidungen ist besser, und Entscheidungen werden jetzt auf der Grundlage von Fakten und nicht von Gefühlen getroffen. Sehen Sie sich das Video unten an.
Möchten Sie mehr über dieses Thema erfahren?
Barry und Alwin haben kürzlich ein Webinar über die 7 Schritte zum Verständnis der Kundenrentabilität gehalten. Sehen Sie sich dieses Webinar hier an.