Einsicht

Nachholbedarf - Oracle Tax Reporting Cloud (TRC)

Die Welt der Leistungsmanagementlösungen entwickelt sich rasant weiter. Neue Softwareanbieter tauchen auf. Und die bekannten Anbieter kommen mit neuen Lösungen auf den Markt. Deshalb evaluieren wir bei Finext ständig die Möglichkeiten und unser Portfolio. Was bieten diese neuen Lösungen? Und wie bewähren sie sich in der Praxis? In der Reihe Catch Up stellen wir sie auf den Prüfstand. In dieser Ausgabe informieren wir Sie über die Oracle Tax Reporting Cloud Services.

Oracle Tax Reporting Cloud Services in einem Satz

Diese neue Cloud-Lösung unterstützt Sie bei der Automatisierung von Steuerprozessen.

Die drei wichtigsten Funktionen der Oracle Tax Reporting Cloud Services

Jede Performance-Management-Lösung hilft Ihnen, einen besseren Einblick in die Zahlen und die Leistung Ihres Unternehmens zu erhalten. Das gilt natürlich auch für Oracle Tax Reporting Cloud Services. Aber was ist das wirklich Besondere an dieser Lösung?

1. Automatisierung der Steuervorschriften.

Mit diesem relativ neuen Tool können Sie auf einen Schlag einen großen Schritt zur Automatisierung der Steuerprozesse in Ihrem Unternehmen machen. Sie können das System beispielsweise so einrichten, dass temporäre und permanente Differenzen automatisch gebucht werden, was Zeit spart. Dies gilt übrigens vor allem für die Differenzen, die Sie bereits im Voraus kennen; es wird immer einige Dinge geben, die manuell angepasst werden müssen.

2. Länderspezifische Berichterstattung (CbCR).

Alle multinationalen Unternehmen mit einem Jahresumsatz von mehr als 750 Mio. EUR müssen das Country-by-Country-Reporting (CbCR) einhalten. Wir sehen in der Praxis, dass die Erfüllung dieser Anforderungen für viele Unternehmen immer noch ein intensiver Prozess ist. TRC macht dies einfacher: Sie können sich direkt aus dem System heraus einen Überblick verschaffen. Außerdem erhalten Sie sofortige Analysen in Dashboards rund um Ihr Country-by-Country-Reporting.

3. Zusammenspiel mit Oracle FCC

Aufgrund der starken Integration mit Oracle FCC können Sie die Finanzzahlen aus FCS problemlos in Ihren Steuerberichten verwenden. Umgekehrt können Sie auch die Ergebnisse aus TRC in FCC verwenden. Diese Funktion ist zwar nur für Unternehmen interessant, die auch Oracle FCC einsetzen, bietet aber auch einen zusätzlichen Nutzen für Ihre FCC-Implementierung.

Zu welcher Art von Organisation passt Oracle TRC?

Unserer Meinung nach eignet sich Oracle TRSC besonders gut für Organisationen, deren Steuerprozesse komplex sind. Wir denken zum Beispiel an internationale Organisationen, die mit vielen internationalen Steueranforderungen und Country-by-Country-Reporting umgehen müssen.

Darüber hinaus passt diese Cloud-Lösung gut zu Unternehmen, die bereits Oracle FCC nutzen oder planen, es in naher Zukunft zu implementieren. Die Integration zwischen den beiden Anwendungen kann dann eine Menge an Zeitersparnis und Zuverlässigkeit bringen. Im Prinzip kann TRC auch separat eingesetzt werden, aber wir gehen davon aus, dass dies seltener der Fall sein wird.

TRC ist für Organisationen geeignet, die nicht von der IT-Abteilung abhängig sein wollen. Diese Lösung befindet sich vollständig in der Cloud und ist einfach zu verwalten. Sie können die Out-of-the-Box-Funktionen ohne Skripting in großem Umfang nutzen.

Für wen sind die Oracle Tax Reporting Cloud Services von Interesse?

Diese Steuerlösung ist besonders für die Personen in Ihrem Unternehmen interessant, die viel mit der Steuerberichterstattung zu tun haben. Wir denken dabei an die Steuerfachleute in den Unternehmen, die für die unternehmensweite externe Berichterstattung zuständig sind. Zu diesem Zweck müssen sie Daten von lokalen Benutzern erhalten. Durch die Implementierung des Tools wird dieser Prozess gestrafft: Anstatt separate Excel-Tabellen zu versenden, können die lokalen Benutzer die Daten nun direkt im Tool bereitstellen. Das spart enorm viel manuelle Arbeit, Mailverkehr und Versionskontrolle.

Ein Vorteil für lokale Nutzer ist, dass sie damit auch lokale Steuererklärungen abgeben können. Der Hauptvorteil für lokale Nutzer besteht jedoch darin, dass es die Berichterstattung an Unternehmen erleichtert.

Feine Funktionalitäten

Einige der Funktionalitäten dieser Cloud-Lösung sind so angenehm, dass wir sie hier hervorheben möchten:

  • Es handelt sich um ein Mehrbenutzer-Tool, mit dem Sie reibungslos und effizient an derselben Steuererklärung arbeiten können.
  • Die Dashboards sind einfach zu bedienen und erleichtern die Durchführung eigener Analysen.
  • Best Practices für Steuerrückstellungen und CbCR, z. B. mit vordefinierten KPIs und Workflows.
  • TRC hat das gleiche "Look and Feel" wie die anderen Cloud-Produkte von Oracle. Für die Nutzer ist das angenehm, sie fühlen sich in dieser ergänzenden Anwendung schnell zu Hause.
  • Alle Funktionen der Oracle-Berichtstools, wie Oracle Reporting und SmartView, sind standardmäßig verfügbar.

Durchführung und Verwaltung

Vieles wird standardmäßig mitgeliefert, so dass das Tool keine großen IT-Kenntnisse erfordert. Infolgedessen ist die Implementierung oft recht schnell.

Auch die Verwaltung erfordert nur wenig Unterstützung durch die IT-Abteilung; die funktionale Verwaltung kann größtenteils von den Benutzern selbst durchgeführt werden, und Oracle veröffentlicht regelmäßig Updates über die Cloud.

In der Wolke

Der Name ist Programm: TRC ist vollständig cloudbasiert. Es ist Teil einer größeren Cloud-Plattform, in der Oracle dieselbe Engine für Planung, Konsolidierung, Reporting, Steuern und Analysen verwendet.

Sie bietet auch die Vorteile einer Cloud-Lösung, z. B. verlagern Sie die Kosten von OpEx zu CapEx. Die Lizenzen sind skalierbar, pro Monat können Sie Benutzer hinzufügen und entfernen.

Die Zukunft

Mit Lösungen wie FCC, PBC und jetzt TRC hat Oracle seinen Schwerpunkt eindeutig auf die Cloud gelegt. Wir erwarten daher, dass regelmäßig neue Funktionen hinzugefügt werden.

Autor
Technologie
Keine Artikel gefunden.
Zweigstelle
Keine Artikel gefunden.