Q-Park
Fall

Wie Q-Park die Finanzplanung vereinfacht

Mit Vorstand

Q-Park war auf der Suche nach einem einheitlichen, skalierbaren Ansatz für die Finanzplanung, der es den Ländern ermöglicht, effizienter zu budgetieren und gleichzeitig den manuellen Arbeitsaufwand zu reduzieren. Die Vereinfachung der Konsolidierung auf Konzernebene war ebenfalls von zentraler Bedeutung, um schnellere und zuverlässigere finanzielle Einblicke zu erhalten.

Q-Park ist einer der führenden Anbieter von Parkdienstleistungen in Europa und bietet hochwertige Einrichtungen in Stadtzentren, Krankenhäusern, Einkaufszentren und Mobilitätszentren. Das Unternehmen ist in Ländern wie den Niederlanden, Belgien, Deutschland, Frankreich, dem Vereinigten Königreich, Irland und Dänemark tätig. Q-Park konzentriert sich auf Qualität, Komfort und Nachhaltigkeit in der urbanen Mobilität und investiert in innovative Parklösungen wie digitale Zugangskontrolle und Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge.

Die Herausforderung: Komplexität durch Wachstum und Vielfalt

Q-Park ist in sieben Ländern tätig und bietet verschiedene Parkdienste an, darunter auch das Laden von Elektrofahrzeugen. Das rasche Wachstum und die ehrgeizigen Akquisitionspläne machten die Finanzplanung noch komplexer. Jede Region verwendete ihre eigenen Budgetierungsmethoden, was die Konsolidierung zeitaufwändig und fehleranfällig machte. Excel reichte nicht mehr aus, und es wurde eine effizientere und zukunftssichere Lösung benötigt.

Die Lösung

Finext leitete die Implementierung von Board, einer integrierten Plattform für Budgetierung, Prognosen und Konsolidierung. Dank der reibungslosen Integration in bestehende Systeme können Finanzteams in ganz Europa problemlos zusammenarbeiten. Jedes Jahr im September starten Controller aus allen Ländern den Budgetierungsprozess in Brüssel und erstellen innerhalb eines Tages eine erste Version.

Das Ergebnis: mehr Kontrolle, weniger manuelle Arbeit

Q-Park hat die Kontrolle über seinen Budgetierungs- und Prognoseprozess zurückgewonnen. Die Budgets aus allen Ländern werden zentral in der Zentrale in Maastricht konsolidiert - ein entscheidender Faktor für den Investor, der hinter Q-Park steht. Die Konsolidierung ist effizienter, so dass finanzielle Erkenntnisse schneller und zuverlässiger verfügbar sind.

Mit der Implementierung steht nun ein skalierbarer und einheitlicher Ansatz für die Finanzplanung zur Verfügung. Nach der Implementierung von Board verlagert sich der Schwerpunkt dieser Zusammenarbeit auf die kontinuierliche Verbesserung: die Synchronisierung von Prognosen und Budgetierung und die aktive Schulung der Hauptnutzer in allen Ländern, damit der Prozess reibungslos läuft.

Was haben wir konkret angesprochen?

  • Einheitliche und effiziente Budgetierung - Weniger Zeitaufwand und geringere Fehleranfälligkeit.
  • Bessere Prognosen - Ein strukturierter Ansatz für bessere Prognosen.
  • Tieferer finanzieller Einblick - CAPEX-Planung und Leasingabrechnung integriert.
  • Intelligente Kostenzuweisung - Gemeinkosten und Ausbildungskosten werden besser nach Standort zugewiesen.
  • Stammdatenverwaltung und -analyse - Vergleiche zwischen Parkhäusern auf vergleichbarer Basis.
Finext's schrittweiser Ansatz schuf Struktur, Arbeitsabläufe und einen standardisierten Planungsprozess im gesamten Unternehmen.

‍WarumFinext?

Q-Park entschied sich für Finext aufgrund unserer Expertise und unseres pragmatischen Ansatzes. Wir haben die Nachfolge von Sonum angetreten und sowohl Kontinuität als auch Innovation sichergestellt. Wir arbeiten nicht nur mit den besten Tools, sondern helfen unseren Kunden auch, einen Rhythmus und eine Struktur aufzubauen, die funktioniert. Und das in einer angenehmen Zusammenarbeit - mit gutem Essen und einer starken Beziehung als Grundlage.

Das gesamte Interview ansehen

Team