Boskalis Nederland
Fall

Flexible, aber robuste Projektprognosen Bei Boskalis Niederlande

mit Vena Solutions

Projektmanagement ist das Kerngeschäft von Boskalis Niederlande, dem Geschäftsbereich von Boskalis, der sich auf den Tiefbau in den Niederlanden konzentriert. Da jedoch kein Projekt dem anderen gleicht, erfordert dies ein hohes Maß an Flexibilität bei den verwendeten Berichtslösungen. Mit der Einführung von Vena Solutions wurde ein robusteres System geschaffen, ohne die Flexibilität zu beeinträchtigen.

Mehr Struktur

"Projektmanagement ist unser Kerngeschäft", sagt Carlo van Noort, der damalige Finanzchef von Boskalis NL. Diese Abteilung von Boskalis konzentriert sich auf den Tiefbau in den Niederlanden. "Wir führen alle Arten von Projekten durch, von groß bis klein. Diese Infrastrukturprojekte sind immer anders, und jedes Projekt hat seinen eigenen Budgetkontrollbericht."

Für diese Prognosen verwenden die Projektsteuerer Excel. "Der Prozess war nicht sehr effizient", sagt Erik van Deursen von Boskalis NL. "Wir stießen auf viele Doppelarbeiten und wollten die Integrität der Berichte verbessern. In Excel kann jeder alles ändern, was manchmal zu Formelfehlern führt". "Außerdem gab es keine zentrale Speicherung der Daten", ergänzt Rody van den Bosch von Boskalis NL. "Unsere Mailbox war unser Archiv."

Aus diesem Grund sucht die Bauabteilung nach einem ergänzenden Instrument. "Wir wollten die Prognosen in einer besser strukturierten Umgebung verankern. Excel ist sehr benutzerfreundlich, so dass die Leute angefangen haben, alle möglichen Varianten zu verwenden", erklärt Carlo. "Wir wollten auch die Verbindung zwischen dem Projekttool und dem Finanzsystem weiter verankern; mit einer direkten Verbindung zu den Basisdaten, so dass man von den Berichten bis zu den dahinter stehenden Finanztransaktionen durchsehen kann.

Die Boskalis-Gruppe arbeitet mit SAP BPC für die Konsolidierung, die auch die Ergebnisse der Projektprognosen umfasst. "Wir waren auf der Suche nach dem fehlenden Bindeglied zwischen dem Quellsystem, Excel und SAP BPC", sagt Erik.

Flexibilität innerhalb des Rahmens

Boskalis NL entscheidet sich für Vena Solutions. "Vena bringt uns die gewünschte Struktur für das Projektmanagement", erklärt Carlo. "In der Kultur eines Bauunternehmens ist es manchmal recht schwierig, Disziplin in die Organisation zu bringen, Vena hilft dabei. Die Stärke von Vena ist, dass es die Excel-Spaghetti in eine strukturierte Umgebung verwandelt."

Gleichzeitig haben die Projektcontroller viel Freiheit. Carlo: "Bei der Wahl von Vena haben wir vom Standpunkt der Benutzer aus gedacht; sie erhalten immer noch das Excel-Look & Feel, aber mit Rahmenlinien, die angeben, wie wir denken, dass wir die Projekte am besten verwalten können. Innerhalb dieses Rahmens bieten wir Flexibilität bei der Arbeit pro Projekt."

"Die Stärke von Vena ist, dass es Excel-Spaghetti in eine strukturierte Umgebung verwandelt."

Auswahlmöglichkeiten

Bei der Einrichtung wurde eine Reihe von bewussten Entscheidungen getroffen. "Wir suchten nach einem guten Gleichgewicht zwischen den Wünschen von Boskalis NL und der Freiheit des Projektleiters, wie er das Projekt managen möchte", erklärt Benno van Ingen, der als Berater bei Finext eng in die Implementierung von Vena eingebunden war. Er war auch an der Einrichtung des gesamten SAP BPC beteiligt. "Flexibel ein Datenmodell aufsetzen, das sich eigentlich widerspricht", so Benno weiter. "Was enorm geholfen hat, ist, dass die Anwender von Anfang an eingebunden waren. Sie waren sogar maßgeblich an der Paketauswahl beteiligt."

Auch bei der Integration von Vena in SAP BPC wurden durchdachte Entscheidungen getroffen. Das Hochladen von Vena zu BPC erfolgt zum Beispiel über eine flache Datei. "Technisch gesehen könnten wir das auch automatisieren", erklärt Benno. Der Schwerpunkt bei Vena lag jedoch auf der Projektsteuerung. "Wir wollten zuerst die Prognosen, Berichte und den Arbeitsablauf richtig hinbekommen, schließlich laden wir nur viermal im Jahr in BPC hoch", erklärt Erik.

Schnell einsatzbereit

Die zusätzliche Plattform brachte schnell die gewünschten Ergebnisse. "Die neue Situation wurde von den Nutzern schnell akzeptiert; die Umgebung ändert sich kaum, aber man erhält zusätzliche Möglichkeiten", sagt Rody.

"Es gibt mehr Verständnis für den Prozess, so dass ich beim Abschluss weniger Zeit benötige.

Die Nutzung der mehr als 100 Berichte zur Haushaltskontrolle wird jetzt durch Vena strukturiert. "Man hat einen besseren Überblick über den Stand des Prozesses", sagt Erik. "Dadurch verbringe ich selbst viel weniger Zeit beim Abschluss." "Die Fehler in den Prognosen werden früher erkannt", stimmt Rody zu. "Der Abschluss läuft reibungsloser ab; der Benutzer stößt bereits auf seine eigenen Fehler. Das erlaubt uns auch einen anderen Fokus; wir müssen nicht nach den Fehlern in den Berichten suchen, sondern können uns ansehen, was im Projekt passiert."

Auch Carlo, Erik und Rody äußern sich positiv über die Zusammenarbeit mit Finext. Carlo: "Die Zusammenarbeit verlief sehr angenehm, auch wegen des Wissens, das bei Finext bereits vorhanden war. Sie haben uns auf eine Reihe von Faktoren hingewiesen und das Tool schnell einsatzbereit gemacht. Wir wollen auch die Folgephase gemeinsam mit Finext durchführen."

Die Rolle des Projektcontrollers

Die Vena-Plattform hilft dabei, die Rolle des Projektcontrollers richtig auszufüllen. "Die Rolle des Projektcontrollers ist im Wandel begriffen. Das Umfeld, in dem wir als niederländische Infrastrukturunternehmen tätig sind, ist komplex; wir arbeiten mit geringen Gewinnspannen von etwa 3 bis 4 %. Der Unterschied zwischen Gewinn und Verlust bei einem Projekt ist daher gering, was eine detaillierte Kontrolle des Projekts erfordert", sagt Carlo. "Die Stärke dieses Tools ist, dass es den Excel-Salat in eine strukturierte Umgebung verwandelt und die gewünschte Projektkontrolle ermöglicht."

Carlo erwartet von Vena weit mehr als nur Projektmanagement. "Ich persönlich glaube, dass wir an der Spitze stehen. Das ist die Basis; wir haben die finanziellen Zahlen in einer Umgebung, in der wir alles auf eine einheitliche Weise tun. In der Folgephase wollen wir auch die qualitativen Informationen einbeziehen, so dass es tatsächlich zu einem Werkzeug wird, das nicht nur dem Projektcontroller, sondern auch dem Projektteam und den Projektmanagern gehört. Wir wollen von einem Kontrollbericht zu qualitativen Informationen übergehen, die der Projektleiter für seine Projektsteuerung nutzen kann. Zum Beispiel Ampelberichte zur Kontrolle des Entwurfsprozesses, der Sicherheit und von Vertragsfragen wie zusätzlichen Arbeitsaufträgen."

Benutzerfreundlich und strukturiert

"Unterm Strich ist Excel das benutzerfreundlichste und meistgenutzte Werkzeug weltweit. Excel kann eine Menge, aber es gibt den Menschen auch viele Freiheiten. Die Stärke von Vena besteht darin, eine Struktur genau in dieser benutzerfreundlichen Umgebung zu entwickeln. Dadurch können wir einen Rahmen für unsere Arbeitsweise schaffen", so Carlo abschließend. Alles in allem gewährleistet dies ein besseres Projektmanagement für Vena.