Bauernhof Frites
Fall

Bauernhof Frites & Finext: Marge Forecast und SAP-Integration

mit SAP PaPM

Farm Frites, ein weltweiter Anbieter von Pommes frites-Produkten, verfügte über eine detaillierte 3-Jahres-Prognose, die Einblicke in die Gewinnspannen sowohl auf Produkt- als auch auf Kundenebene bot. Die Umstellung auf SAP brachte jedoch die Notwendigkeit mit sich, diese Margeneinblicke in das neue System zu integrieren, um die Effizienz und die Datengenauigkeit zu verbessern.

Bei der Einführung von SAP sah Farm Frites die Möglichkeit, seine Margenanalyse weiter zu verbessern. Die Herausforderung bestand darin, sicherzustellen, dass Einblicke in die Gewinnspanne bis hin zur Produkt- und Kundenebene automatisiert und vollständig in SAP integriert werden konnten. Darüber hinaus bestand ein zunehmender Bedarf, Schwankungen bei den Rohstoffkosten, z. B. für Kartoffeln, in die Margenprognosen einzubeziehen.

Lösung

Gemeinsam mit Finext entwickelte Farm Frites einen detaillierten Fahrplan, um diese Herausforderungen zu bewältigen. Der Ansatz umfasste Folgendes:

  1. Neugestaltung des Margenmodells:
    Das bestehende Margenmodell wurde so umgestaltet, dass die Margen nicht nur auf Kunden-, sondern auch auf Artikelebene berechnet werden können, wobei die unterschiedlichen Kosten von Rohstoffen wie Kartoffeln berücksichtigt werden.
  2. Vorhersage auf der Grundlage von Verkaufspreisen:
    Es wurde ein Modell eingerichtet, bei dem die Gewinnspannen automatisch auf der Grundlage der aktuellen Verkaufspreisdaten berechnet wurden.
  3. Integration der Kosten:
    Die letzte Phase konzentrierte sich auf die Integration der Kosten im Zusammenhang mit den verschiedenen betrieblichen Aktivitäten. Dadurch erhielt Farm Frites ein vollständigeres Bild davon, wie sich die betrieblichen Aktivitäten auf die Rentabilität auswirken.

Ziel war es, diesen Prozess zu automatisieren, so dass die Controller nur noch einige wenige Grundannahmen wie Verkaufspreise und Aktivitäten eingeben mussten, um sofort berechnete Margen zu erhalten. Dies gab den Controllern die Möglichkeit, der Vertriebsorganisation analytische Unterstützung in Echtzeit zu bieten.

Ergebnisse

Die Integration der 3-Jahres-Margenprognose in SAP und das neue Modell führten zu erheblichen Verbesserungen der betrieblichen Effizienz und der finanziellen Transparenz.

Wichtigste Errungenschaften:
  • Automatisierte Margenberechnung:
    Das neue Modell ermöglichte die automatische Berechnung von Margen auf der Grundlage schwankender Rohstoffkosten und dynamischer Verkaufspreise, wodurch die Notwendigkeit manueller Eingriffe drastisch reduziert wurde.
  • Verbesserte Prognosegenauigkeit:
    Durch die Zugrundelegung der Margen auf der Grundlage von Verkaufspreisen und Betriebskosten verbesserte sich die Prognosegenauigkeit erheblich, was zu fundierteren Entscheidungen führte.
  • Operativer Einblick:
    Das Modell bot einen tieferen Einblick in die Gewinnspannen, was eine bessere Kostenkontrolle und Preisoptimierung ermöglichte.

Dank der Partnerschaft mit Finext verfügt Farm Frites jetzt über ein vollständig automatisiertes Margenmodell in SAP. Dies hat die Art und Weise, wie das Unternehmen Margenprognosen und operative Analysen durchführt, verändert.

Controller haben nun Zugriff auf Echtzeit-Einsichten, die es ihnen ermöglichen, die Vertriebsorganisation mit genauen und umsetzbaren Daten zu unterstützen.