Shell Einzelhandel
Fall

Flexible Terminplanung Bei Shell Retail

mit Oracle EPM

Als weltgrößter Mobilitätseinzelhändler wickelt Shell Retail jährlich 11 Milliarden Transaktionen ab. Mit Standorten auf der ganzen Welt ist es von entscheidender Bedeutung, dass man in der Lage ist, Termine umzuplanen, wenn die Marktbedingungen die ursprünglichen Pläne unter Druck setzen. Oracle PBC bietet die Flexibilität, die Shell Retail für seine Modellierungs- und Planungsprozesse benötigt. Finext und Oracle implementieren flexible Planung bei Shell!

Als weltgrößter Mobilitätseinzelhändler wickelt Shell Retail jährlich 11 Milliarden Transaktionen ab. Mit Standorten auf der ganzen Welt ist es von entscheidender Bedeutung, dass man in der Lage ist, Termine umzuplanen, wenn die Marktbedingungen die ursprünglichen Pläne unter Druck setzen. Oracle PBC bietet die Flexibilität, die Shell Retail für seine Modellierungs- und Planungsprozesse benötigt. Finext und Oracle implementieren flexible Planung bei Shell!

"Es ist wichtig für uns, unsere globalen Kosten zu verstehen", sagt Mark Williams, Global Enablement Manager Retail bei Shell. "Das hilft uns bei unseren strategischen Entscheidungen, z. B. wo wir tätig werden wollen und in welchen Wachstumsmarkt wir investieren wollen."

Shell Retail bedient täglich 30 Millionen Kunden an 44.000 Standorten in mehr als 75 Ländern. Das weltweit tätige Unternehmen verfügt über vier Einzelhandelsmodelle, die jeweils für eine optimale Belieferung in einem bestimmten geografischen Gebiet ausgewählt wurden. Diese Einzelhandelsmodelle reichen von Einzelhändlern und Händlern bis hin zu Großhändlern und Lizenznehmern. Eine flexible Planung bei Shell Retail ist daher wichtig.

"Unser Ziel war es, Tabellenkalkulationen abzuschaffen und alles in einem Tool zusammenzufassen. Darüber hinaus wollten wir auch in der Lage sein, interne Benchmarks durchzuführen.

Verbessern Sie den Modellierungs- und Planungsprozess mit Oracle PBC

Um das Verständnis der Kosten zu erleichtern, beschloss die Organisation, den Modellierungs- und Planungsprozess zu verbessern. "Wir haben viele manuelle Excel-Modelle mit Formeln und Makros verwendet, ohne wirklich zu verstehen, wie diese Makros funktionieren. Oft wurden die Tabellen ausgefüllt und das Ergebnis ohne Validierung übernommen. Dies führte zu Fehlern und falschen Zuweisungen an unsere Händler. Wir stellten fest, dass wir Geld verschwendeten und es nicht zurückbekommen konnten", so Mark weiter. "Unser Ziel war es, die Tabellenkalkulationen abzuschaffen und alles in einem Tool zusammenzufassen. Außerdem wollten wir in der Lage sein, interne Benchmarks durchzuführen. Unser Modellierungs- und Planungstool wird in mehr als 20 Märkten eingesetzt, so dass wir eine gute Stichprobengröße haben, um ein geeignetes Kostenstrukturmodell zu ermitteln."

Flexible Terminplanung bei Shell

Nach Prüfung mehrerer Optionen fiel die Wahl auf Oracle PBC (Planning and Budgeting Cloud). Die Modellierungs- und Planungsprozesse von Oracle PBC werden eine flexible Planung bei Shell ermöglichen. "Während einer Runde von RFIs (Request for Information) hat Oracle für uns den ersten Platz belegt. Wir waren auf der Suche nach einem Tool, das die detaillierte Zuordnung zu unseren Einzelhändlern verwalten kann und uns analytische Möglichkeiten bietet", sagt Mark. "Die Kosten waren für uns ebenfalls ein wichtiges Kriterium; Oracle erfüllte unsere Budgetanforderungen."

Die Möglichkeit, den Termin zu verschieben

Eine weitere wichtige Anforderung war die Möglichkeit, den Termin zu verschieben. Bei so vielen Standorten auf der ganzen Welt ist es für Shell Retail von entscheidender Bedeutung, die Termine bei sich ändernden Marktbedingungen verschieben zu können. "Wir wollten eine Lösung, die es uns ermöglicht, jederzeit in jeder Woche oder jedem Monat in Echtzeit umzuplanen", sagt Mark.

"Die Flexibilität und Robustheit von Oracle PBC ermöglichen eine schnelle Neuplanung, wenn die Marktbedingungen die ursprünglichen Pläne unter Druck setzen", sagt Stephan de Wit. Als Performance-Management-Berater bei Finext war Stephan de Wit eng in die Modellierung der neuen Planungsprozesse eingebunden.

Von Anfang an war klar, dass das Modell stark modifiziert werden musste, um die Anforderungen von Shell Retail zu erfüllen. "Ein Teil unseres Problems ist unsere Komplexität. Es gibt keine Planungslösung auf dem Markt, die unser hybrides Geschäftsmodell abbildet; nicht vollständig franchisiert, aber auch nicht vollständig von uns verwaltet. Wir arbeiten mit 4 Kerngeschäftsmodellen, von denen jedes eine Variation aufweist. Schließlich erfordert die Geschäftstätigkeit in Pakistan und China einen anderen Ansatz als in Großbritannien oder den Niederlanden", so Mark. "Diese Variationen erfordern zusätzliche Flexibilität in unseren Modellen." "Die Modellierung einer globalen, integrierten Planungslösung - mit 24/7-Umplanungsfunktionen für verschiedene Zeitzonen, Kulturen und gesetzliche Vorgaben - erforderte erhebliche Fähigkeiten. Wir haben es geschafft, indem wir unsere Erfahrung genutzt haben und flexibel waren", sagt Stephan.

Kostensenkung und Erweiterung des Portfolios

Wie für viele Unternehmen spielt auch für Shell Retail die Energiewende eine Rolle. "Unsere größte Herausforderung besteht darin, während der Energiewende relevant zu bleiben. Wir wollen unser Portfolio erweitern und neue Kraftstoffoptionen auf eine Art und Weise einführen, die bei unseren Kunden gut ankommt", so Mark.

Die neuen Modellierungs- und Planungsprozesse unterstützen dieses Ziel. "Wir wollen Vorreiter bei neuen Energien sein und unseren Brennstoffmix mit Biokraftstoffen, Strom und Wasserstoff verändern. Zu diesem Zweck wollen wir die Kosten senken und unsere Betriebsabläufe überprüfen. Ein wirkliches Verständnis unserer Geschäftsmodelle ist für unser weiteres Wachstum unerlässlich."

Weltweite Markteinführung von Oracle PBC

Die Implementierung von Oracle PBC in so vielen Ländern der Welt erfordert eine sorgfältige Projektplanung und die Fähigkeit, sich schnell an Veränderungen anzupassen. Mark: "Wir mussten viele Designentscheidungen treffen: wie wir die Daten erstellen, wie wir die Informationen von Markt zu Markt schützen und wie wir die Modelle gestalten. Zusammen mit Finext haben wir diese Entscheidungen im Team getroffen."

Mark ist begeistert von Finext als Modellierungs- und Implementierungspartner für die globale Einführung: "Als Nischenanbieter ist Finext schnell und agil. Mir gefällt, dass Finext nicht an einen Anbieter gebunden ist, was bedeutet, dass sie unabhängige Beratung bieten können. Sie haben uns geführt und in die richtige Richtung gelenkt."

"Werkzeuge und Prozesse sind wichtig, aber es kommt darauf an, das richtige Team von Mitarbeitern zu haben, das einen dabei unterstützt."

Die ersten Ergebnisse sind sehr positiv. "Wir haben jetzt 17 Märkte implementiert und stellen fest, dass sich die Bearbeitungszeit für die Neuplanung von Geschäftsplänen verkürzt hat. Die Lösung ist schön und einfach und gibt unseren Einzelhändlern die Kontrolle über ihr eigenes Geschäft. Beispielsweise musste ein Markt aufgrund veränderter Marktbedingungen innerhalb von 3 Wochen 14 Mal umdisponiert werden. Es ist großartig, dass das Tool dies unterstützen kann, denn eine schnelle Neuplanung hilft unseren Einzelhändlern, Kosten zu korrigieren, Möglichkeiten für Kosteneinsparungen zu erkennen und generell im Plan zu bleiben."

Schlüssel zum Wachstum

Auf die Frage nach Ratschlägen für ähnliche Unternehmen, die mit einer globalen Einführung beginnen, antwortet Mark: "Überlegen Sie sich, wohin Sie das Projekt im Laufe der Zeit bringen wollen. Das Projekt selbst ist gut, aber die Integration mit allen anderen Systemen ist der Schlüssel zum Wachstum. Und schließlich sind Tools und Prozesse wichtig, aber es kommt darauf an, das richtige Team von Mitarbeitern zu haben, das einen dabei unterstützt."

Team