Arlanxeo
Fall

Vereinfachter Konsolidierungsprozess bei Arlanxeo

bei Arlanxeo

Arlanxeo ist ein weltweit führender Hersteller von synthetischem Kautschuk. Als das Unternehmen seine eigene IT-Umgebung aufbauen musste, entschied es sich für den Einsatz der neuesten Technologie. Die erste Implementierung von SAP BPC Optimized for S/4HANA in Europa vereinfacht die Konsolidierung und bietet Einblicke in Echtzeit.

Joint Venture erfordert eigene Konsolidierung

Arlanxeo wurde im Jahr 2016 als Joint Venture gegründet. Bis dahin war die Produktion von synthetischem Kautschuk Teil von LANXESS und nutzte die Berichts- und Konsolidierungsinstrumente der Muttergesellschaft. "In dem Moment, in dem das Joint Venture gegründet wurde, wussten wir, dass wir mit dem Aufbau unserer eigenen Konzernfunktionen beginnen mussten", sagt Manfred Wicker, Leiter des Bereichs Finance & Controlling Platforms bei Arlanxeo. Der Konsolidierungsprozess wurde durch den Einsatz von SAP BPC optimized for S/4HANA vereinfacht.

Obwohl das Unternehmen relativ jung ist, kann es auf eine lange Geschichte zurückblicken: Sein Patent für die Herstellung von synthetischem Kautschuk stammt aus dem Jahr 1909. Heute hat das Unternehmen Werke in neun Ländern und ist auf Hochleistungskautschuke spezialisiert. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Maastricht beschäftigt mehr als 3.900 Mitarbeiter.

Aufbau einer völlig neuen IT-Architektur

Der Aufbau einer völlig neuen IT-Architektur ist eine große Chance, einen reibungslosen Konsolidierungsprozess zu schaffen. "Bei LANXESS hatten wir einige Probleme mit der Schnittstelle zwischen ERP und dem Konsolidierungssystem. Der Aufbau und die Pflege dieser Schnittstelle war zeitaufwändig und teuer. Deshalb wollten wir die Schnittstelle in der neuen Situation deutlich vereinfachen", erklärt Manfred.

Um den größtmöglichen Nutzen aus der neuen Einrichtung zu ziehen, hat das Unternehmen auch gleich einen kritischen Blick auf seine aktuellen Prozesse geworfen. "Wir haben einen neuen Konzernkontenplan erstellt, der mit dem Transaktionsplan übereinstimmt. Wir haben auch damit begonnen, dasselbe Berichtspaket für Ist- und Planrechnungen zu verwenden. Das ist nicht nur effizienter, sondern erleichtert den Anwendern auch den Vergleich der beiden Berichte", sagt Ingrid Fredrix, Leiterin der Finanzbuchhaltung und Konsolidierung bei Arlanxeo.

"Ergreifen Sie die Gelegenheit zu einer radikalen Veränderung. Die Vereinheitlichung bringt echte Vorteile mit sich, die im Endprodukt Zeit und Mühe sparen."

Erste Implementierung von SAP BPC Optimized for HANA in Europa

Das Unternehmen hatte sich bereits für S/4HANA entschieden und war auch auf der Suche nach einer SAP-Lösung für die Konsolidierung. "Nachdem wir die verschiedenen BPC-Optionen besprochen hatten, empfahl uns SAP, SAP BPC Optimized for HANA zu verwenden", sagt Manfred.

Mit der Wahl dieser neuen Technologie nimmt das Unternehmen eine Vorreiterrolle ein: In Europa ist dies die erste Implementierung von SAP BPC Optimized for HANA überhaupt und eine der ersten weltweit.

Die Einführung einer neuen Technologie erfordert viel Liebe zum Detail. "Wir wollten sicherstellen, dass alle Prozesse korrekt, wartbar und benutzerfreundlich sind. Im klassischen SAP BPC war es zum Beispiel einfach, Eingabeschemata zu erstellen, aber in der optimierten BPC-Version mussten wir einen Weg finden, um es benutzerfreundlicher zu machen", sagt Bastiaan Sanders. Als leitender Berater bei Plainwater ist Bastiaan Sanders eng in die Architektur und Implementierung des neuen Systems bei Arlanxeo eingebunden.

Agiler Projektansatz hilft bei größeren Änderungen während des Projekts

Um eine effektive Entscheidungsfindung zu gewährleisten, wählte das Projektteam einen agilen Projektansatz. "Da wir eine komplett neue IT-Landschaft aufbauten, hatten wir noch kein vollständiges Bild von den Details. Außerdem war SAP BPC Optimized noch so neu, dass nicht ganz klar war, welche Möglichkeiten es uns bieten würde", sagt Ingrid.

Während des Projekts traten zwei weitere Herausforderungen auf. Erstens ging das Unternehmen zu 100 % in den Besitz von Saudi Aramco über. Dadurch verkürzte sich der Zeitplan für die Implementierung um bis zu drei Monate. Darüber hinaus wurde der Server während der Implementierung von vor Ort auf die private Cloud von SAP, die HANA Enterprise Cloud, umgestellt.

Trotz dieser Herausforderungen konnte das neue Konsolidierungssystem innerhalb weniger Monate in Betrieb genommen werden. "Der agile Ansatz machte es uns viel leichter, uns an all diese Veränderungen anzupassen. Hätten wir eine Wasserfallmethode angewandt, wären so große Änderungen nicht möglich gewesen oder hätten zumindest länger gedauert", erklärt Ingrid.

Schnellerer und flexiblerer Konsolidierungsprozess mit S/4HANA

Sowohl Manfred als auch Ingrid sind von den Ergebnissen der neuen Landschaft begeistert: "Wir haben die Prozesse vereinfacht und verwenden jetzt mehr Standardfunktionen. Das macht die Konsolidierung schneller und gibt uns mehr Flexibilität, Dinge anzupassen", erklärt Manfred. "Sobald alle Einheiten vollständig auf S/4HANA umgestellt sind, erwarte ich, dass der Abschluss 2-3 Tage schneller erfolgt", stimmt Ingrid zu.

Ein weiterer Vorteil ist, dass das Unternehmen von drei verschiedenen Gewinn- und Verlustberichten zu einem einzigen übergegangen ist. "Früher hatten wir verschiedene GuV-Berichte für die Rechtsabteilung, das Management und die Buchhaltung. Jetzt können wir alle Fragen aus einer Quelle beantworten. Das macht die tägliche Arbeit in der Buchhaltung viel einfacher."

Sofortiger Zugang zu Echtzeitdaten

Darüber hinaus bietet der direkte Zugriff auf die Daten Einblicke in Echtzeit. "Wir können die Daten in Echtzeit für die Konsolidierung nutzen, indem wir direkt auf die Daten zugreifen, ohne eine Schnittstelle oder Zuordnungstabellen. Früher haben wir einmal am Tag Daten aus dem ERP-System in das Konsolidierungssystem gezogen, jetzt so oft wir wollen", sagt Manfred.

Der nächste Schritt ist ein Projekt zur Beschleunigung des Abschlusses, mit dem Ziel, von 10 auf sechs Tage zu kommen. "Wir müssen unseren Abschluss für Saudi Aramco beschleunigen", sagt Manfred. "Zuerst müssen wir die Abschlussschritte im ERP-Teil standardisieren, dann wollen wir die Schritte in den Abschlussbuchungen automatisieren. Wir schauen uns auch verschiedene RPA-Lösungen an, zum Beispiel um die Eingangsrechnungen zu robotisieren."

Ergreifen Sie die Gelegenheit, einen radikalen Wandel herbeizuführen

Auf die Frage nach Ratschlägen für andere Unternehmen, die eine neue IT-Umgebung einführen wollen, antwortet Ingrid: "Nutzen Sie die Gelegenheit zu einer radikalen Veränderung. Die Vereinheitlichung bietet echte Vorteile, die im Endprodukt Zeit und Mühe sparen. Selbst wenn Sie nur Ihr ERP- oder Konsolidierungssystem ändern, hebt der Ausstieg aus beiden Systemen Ihren Gesamtprozess auf die nächste Stufe."

"Konzentrieren Sie sich auf das S des Einfachen".

"Konzentrieren Sie sich auf das S von Simple", schließt Manfred. "Es ist wirklich sinnvoll, dem Gedanken der Vereinfachung zu folgen, indem man die Standardprozesse im Konsolidierungsprozess mit s/4hana so weit wie möglich nutzt. Das mag anfangs nicht einfach sein, aber in Zukunft wird es viel einfacher sein, als das Tool an den aktuellen Prozess anzupassen."